Substantiv, f: Worttrennung:
- Über·le·gung, Plural: Über·le·gun·gen
Aussprache:
- IPA [yːbɐˈleːɡʊŋ]
- [1] die Handlung des Überlegens
- [2] das Ergebnis von [1]; etwas, das man überlegt hat
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.
- Ableitung des Substantivs zum Verb überlegen mit dem Suffix -ung
- [1] Bedacht, Besonnenheit, Gedankenspiel, Nachdenken
- [2] Gedanke, Idee, Vorstellung
- [1] Es ist eine Überlegung wert.
- [2] Das war jedenfalls meine Überlegung.
- [2] „Auch Stalin grollte im Kreml. Denn ihm paßte die Kapitulation der deutschen Heeresgruppe in Italien überhaupt nicht in seine strategischen Überlegungen.“
- [2] „Obwohl sie schon im Augenblick dieser Wendung des Gesprächs einsah, daß Hainstocks taktische Überlegung viel für sich hatte, war sie grenzenlos enttäuscht.“
- [2] „Hätte Schopenhauer Comte gekannt, hätte er dessen Überlegungen vermutlich nicht besonders ernst genommen.“
- englisch: [1] consideration
- französisch: [1] réflexion
- italienisch: [1] riflessione f
- portugiesisch: [1] reflexão f
- spanisch: [1, 2] reflexión f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
