übel
Siehe auch: Übel
Adjektiv: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Übel
Substantiv, n: Worttrennung: Bedeutungen: Herkunft: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Übel
Adjektiv: Worttrennung:
- übel, Komparativ: üb·ler, Superlativ: am übels·ten
Aussprache:
- IPA [ˈyːbl̩]
- [1] Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
- [2] Sinneseindruck/Wahrnehmung: schlecht, verdorben, faulig, unangenehm
- [3] Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
- [4] situationsbedingt/umgangssprachlich: unangenehm, unerfreulich
- Adjektiv - körperlich unwohl, moralisch schlecht, schlimm, böse, arg, furchtbar, unerfreulich, unheilvoll, lateinisch malus - schlecht, schlimm, althochdeutsch ubil, (seit dem 8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch übel, ›ubel‹, (mitteldeutsch) ubel, altsächsisch uҍil, ›uil‹, ›altfriesisch evel‹, mittelniederdeutsch ovel, mittelniederländisch evel, ovel, oevel, ›övel‹, niederländisch euvel, ›belgisch ovel‹, altenglisch yfel - schlecht, bösartig, krank, gottlos, (in der Grafschaft Kent evel), englisch evil, gotisch ubils, setzen germanisch *uҍila- (protogermanisch *ubilaz) voraus, eine Bildung mit dem Bindevokal aufweisenden Suffix germanisch -ila- (entwickelt aus indoeuropäisch -lo-). Außergermanisch vergleicht sich allein mittelirisch fel - schlecht, so dass indoeuropäisch *upelo-‚ ›(von der protoweltsprachlichen Wurzel *wap-, indogermanisch *hwep-; vergleiche hethitisch huwapp, hwappa - böse, schlecht)‹ ansetzbar ist. Nimmt man als Grundbedeutung über das normale Maß hinausgehend (vergleiche althochdeutsch uppi - böse handelnd, ›welches den Stamm ubja zeigt, als Ableitung zur Wurzel *ub‹) an, ist Anschluss an die Präposition indoeuropäisch *upo, *up, *eup - unten an etwas heran, dann (von unten) hinauf, über (siehe auch bei auf, ob und über) möglich. ›Die weitere Herkunft ist unklar und nur in den germanischen Sprachen belegt.‹ ›Altnordisch illr steht mit übel etymologisch nicht im Zusammenhang.‹ Vergleiche auch wohl oder übel - gut oder schlecht (16. Jahrhundert), formelhaft: notgedrungen, ob man will oder nicht (19. Jahrhundert).
- Der Gebrauchsumfang, insbesondere von übel […], war im althochdeutsch, mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch größer als heute, da schlecht und schlimm (siehe dort) erst spät sich zu synonymen Wörtern entwickelten und auch […] arg und […] böse gegenüber übel relativ seltener verwendet wurden. Die Bedeutung beschränkt sich in althochdeutscher Zeit, dem Inhalt der Texte entsprechend, fast nur auf das moralisch Sittliche.
- Im Altenglischen ist, wie in den ganzen anderen frühgermanischen Sprachen, beispielsweise im Skandinavischen, dieses Wort der umfassendste adjektivische Ausdruck der Missbilligung, Abneigung oder Herabsetzung […]. Die Bedeutung "äußerste moralische Boshaftigkeit" war auf das Altenglisch beschränkt, wurde aber bis zum 18. Jahrhundert nicht der Hauptsinn. […]
- [1] gesund
- [2] gut, frisch
- [3] tugendhaft
- [4] angenehm
- [1] „Ist dir übel?“
- [1] Sein übler Weisheitszahn machte ihm schwer zu schaffen und der Zahnarztbesuch war unvermeidlich.
- [1] „Wie ich zwei Akte treulich aushielt und mich rüstete zum dritten, wie du aber ungeduldig auffuhrst und schwurst, dir sei übel und weh, und den armen Leander sitzen ließest mitsamt seinen Speisen und seinem Wein.“
- [1] „»Ach, Gott weiß es«, versetzte sie; »er ist schon um vier mit den Kühen heimgekommen, weil ihm so übel war. - Friedrich - Friedrich, antworte doch, soll ich zum Doktor?«“
- [1] „Wenn es dir übel geht, nimm es für gut nur immer,
- Wenn du es übel nimmst, so geht es dir noch schlimmer.
- Und wenn der Freund dich kränkt, verzeih's ihm und versteh:
- Es ist ihm selbst nicht wohl, sonst thät' er dir nicht weh.“
- [2] Das Fleisch riecht aber übel. Es ist bestimmt nicht mehr frisch.
- [2] In dem Klärbecken hatte sich ein übel riechender schwarzer Faulschlamm abgesetzt.
- [3] Üble Zustände!
- [3] „Der Kerl da drüben, ist ein ganz übler Hund. Nimm dich vor ihm in acht!“
- [3] „Judas der Erz-Schelm redet übel vom Tod der Magdalena; ich wollt wünschen, daß ich Magdalenam mit so vielen Lobsprüchen konnte verehren, wie viel Gräsel in den Feldern, wie viel Blättel in den Wäldern, wie viel Sand in dem Meer, wie viel Stern obenher, wie viel Tröpflein in dem Brunnen, wie viel Stäubl unter der Sonnen; ja wie viel Tröpflein Blut in mir, so viel Lob sprich ich dir!“
- [4] In dieser Wirtschaftslage musste er wohl oder übel die Entscheidung für eine Reduzierung des Personals treffen, wenn nicht noch ein Wunder geschehen würde.
- [4] Das war die bis dato übelste Situation, in die er jemals geraten war, und, so wie es jetzt aussah, würde es wohl noch viel schlimmer werden.
- [4] „Wie übel ist's auf dieser Welt
- Zu leben und zu sterben!
- Du kannst, wie es dir wohlgefällt,
- Nicht dies noch das erwerben.“
- wohl oder übel
- englisch: [1] bad, sick; [2] bad; [3] vile, wicked, reprehensible; [4] unpleasant
- französisch: [1] mauvais, mal; [4] déplaisant
- italienisch: [4] sgradevole
- portugiesisch: [4] desagradável
- russisch: [1] дурной (durnój)
- spanisch: [1] enfermo; [1–4] mal; [4] desagradable
Übel
Substantiv, n: Worttrennung:
- Übel, Plural: Übel
Aussprache:
- IPA [ˈyːbl̩]
- Nullableitung (Konversion) des Adjektivs übel
- [1] „So ist denn ein Fürst, der das Übel erst dann erkennt, wenn es da ist, nicht wahrhaft weise, was ja nur wenigen gegeben ist.“ - Niccolò Machiavelli, Der Fürst
- [1] „Die Physiker, die soziale Interaktion meist als notwendiges Übel ansehen und vor Facharroganz strotzen, besinnen sich heute allein auf den Kampf.“
- [2] Mein Großvater leidet an einem alten Übel aus Kriegszeiten.
- die Wurzel allen Übels
- das Übel an der Wurzel packen
- das kleine Übel
- das kleinere Übel wählen
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002