überleben
Siehe auch: Überleben
Verb:

Flexion

Worttrennung:
über·le·ben, Präteritum: über·leb·te, Partizip II: über·lebt
Aussprache:
IPA [ˌyːbɐˈleːbn̩]
Bedeutungen:
[1] intransitiv: in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
[2] transitiv: länger als jemand anderer leben
[3] reflexiv: veraltet sein; nicht mehr in die Gegenwart passen
Herkunft:
Kompositum aus dem Präfix über- und leben
Synonyme:
[1] weiterleben
[2] überdauern
[3] veralten
Beispiele:
[1] Die Sanitäter, die zuerst am Unfallort waren, hatten schon den Eindruck, dass er wohl nicht überleben würde.
[1] Sie [meine Eltern] überlebten den Krieg, aber der Krieg überlebte auch in ihnen.
[1] „Insgesamt lebten vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs rund 80.000 Jüdinnen und Juden in Amsterdam. Nur 15.000 haben die deutsche Besatzungszeit überlebt.
[1] „Der Verzicht aufs Rasenmähen stärkt die Artenvielfalt bei Pflanzen und hilft vielen Insekten zu überleben.
[1] „Bei einer Hitze von 52 Grad Celsius können Menschen im Freien nicht überleben. So heiß wurde es Ende Mai [Anm.: 2024] in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi.“
[2] Seine Verfassung hat ihn überlebt und sie wird auch von keiner Seite ernsthaft in Frage gestellt.
[2] „Äußerlich anpassungsfähig und im Innern zählebig, haben die Stierspiele bisher alle Anfeindungen überlebt.“
[3] Herr Häussermann, Karstadt kämpft ums Überleben. Dabei hat sich die Idee vom Kaufhaus doch längst überlebt, oder?
Übersetzungen:

[1] intransitiv: in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben


Überleben
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Überlebendie –
Genitivdes Überlebensder –
Dativdem Überlebenden –
Akkusativdas Überlebendie –

Worttrennung:
Über·le·ben, kein Plural
Aussprache:
IPA [yːbɐˈleːbn̩]
Bedeutungen:
[1] weitere (bewusste) Existenz (vor allem nach einer Bedrohung)
Herkunft:
Konversion des Verbs überleben zum Substantiv
Beispiele:
[1] „Die Einigung der 132 Mitgliedsstaaten des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) könnte entscheidend sein für das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten auf der Erde.“
[1] „Am 21. April 1945 erreichte die Rote Armee Berlin-Buch. Anna konnte den Hidschab ablegen und sich erstmals wieder offen in das jüdische Mädchen zurückverwandeln, das sie war, ohne um ihr Leben fürchten zu müssen; ein jüdisches Mädchen, das sein Überleben Muslimen verdankte.“
[1] „Der Amateurarchäologe Ian Cooke stellte fest, dass das nördliche Ende der Passage stets zum Sonnenaufgang am Mittsommerstag ausgerichtet ist, und sah darin einen Beleg für das Überleben des megalithischen Sonnenkults in die Zeit der Kelten.“
[1] „Um ihr Überleben zu sichern, musste sie sukzessive ihren Hausrat verkaufen, später sogar bei den verhassten britischen Invasoren Geld leihen.“
Übersetzungen:

[1] weitere (bewusste) Existenz (vor allem nach einer Bedrohung)




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch