Abbild
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Abbilddie Abbilder
Genitivdes Abbilds
des Abbildes
der Abbilder
Dativdem Abbild
dem Abbilde
den Abbildern
Akkusativdas Abbilddie Abbilder

Worttrennung:
Ab·bild, Plural: Ab·bil·der
Aussprache:
IPA [ˈapˌbɪlt]
Bedeutungen:
[1] etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes
Herkunft:
spätmittelhochdeutsch, frühneuhochdeutsch abbild(e)
Synonyme:
[1] Abbildung, Abdruck, Abguss, Abklatsch, Abschrift, Abzeichnung, Abzug, Allegorie, Animation, Bild, Bildmontage, Bildnis, Collage, Darstellung, Dia, Diapositiv, Druck, Druckgrafik, Ebenbild, Faksimile, Foto, Fotografie, Fotokopie, Gemälde, Gleichnis, Grafik, Illustration, Image, Imagination, Imago, Imitation, Kontaktkopie, Lichtbild, Pause, Positiv, Schaubild, Skizze, Vergrößerung, Verkleinerung, Zeichnung, Darbietung, Darstellung, Vorstellung (auch die innere, gedankliche,..), Kopie, Projektion
Gegenwörter:
[1] Realität, Urstück, Urbild, Original, Negativ
Beispiele:
[1] Das Abbild ist ein Werk des Meisters Müller.
[1] Diese Augen, dieser Mund – ein Abbild des Vaters!
[1] Das innere Abbild der äußeren Realität.
[1] Oft ist das Abbild eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen oder Situationen.
[1] „Er erinnerte sich plötzlich der Strümpfe und Schuhe, die er noch in seiner Hand hielt, und ging zu dem nächsten Abbild einer der Knienden mit nackten Füßen, die ihn regungslos anschaute, als er die Gabe vor sie hinbreitete.“
Übersetzungen:

[1] etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch