Substantiv, m: Worttrennung:
- Abend, Plural: Aben·de
Aussprache:
- IPA [ˈaːbn̩t], [ˈaːbm̩t]
- [1] die Tageszeit nach dem Nachmittag, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht, und bei völliger Dunkelheit endet; dem Abend geht der Tag voran und auf den Abend folgt die Nacht
- [2] veraltend: die Himmelsrichtung Westen
- [3] umgangssprachlich: verschliffene Begrüßungsfloskel „guten Abend“
- [4] übertragen, gehoben: Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
- [5] kurz für: Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
- [1]: die Herkunft ist unklar; vermutlich von indogermanisch: *epi - nach, hinter, nahe hinzu, zu althochdeutsch: āband, mittelhochdeutsch: ābent
- [2]: da die Sonne zur Zeit des Abends1 im Westen steht
- [1] Abendstunde, Abendzeit, Dämmerstunde
- [2] West, Westen
- [3] 'n Abend
- [4] Herbst, Lebensabend, Lebensende
- [5] Abendshow, Abendunterhaltung, Empfangsabend, Soiree
- [1–3] Mittag, Mitternacht, Morgen, Nacht, Nachmittag, Vormittag
- [1] „Eines Abends, als sie so vertraulich beisammensaßen, klopfte jemand an die Türe, als wollte er eingelassen sein.“
- [1] Gegen Abend werden wir uns sehen.
- [1] Wenn es gestern Abend nicht geklappt hat, dann wird es vielleicht heute Abend oder spätestens morgen Abend etwas.
- [1] Es ist zu früh, „guten Abend“ zu sagen.
- [2] „Dies sind die Namen der Stämme: von Mitternacht, an dem Wege nach Hethlon, gen Hamath und Hazar-Enon und von Damaskus gegen Hamath, das soll Dan für seinen Teil haben von Morgen bis gen Abend.“
- [2] „Der Hof steht am östlichen Ausläufer einer schmalen Geländerippe, die sich in der Ausdehnung einer halben Wegstunde von Abend nach Morgen erstreckt in leichtem Bogen, […]“
- [3] Abend allerseits!
- [4] Sie stand schon im Abend ihres Lebens, als sie Bücher zu schreiben begann.
- [1, 5] Wir haben einen wunderbaren Abend in der Oper verbracht.
- [5] Gute Idee mit dem Informationsabend. Wer organisiert denn den Abend?
- gut Abend, schön Abend, es weihnachtet sehr
- zu Abend essen
- englisch: [1] evening, eve, eventide; [5] night
- französisch: [1, 4] soir m; [2] occident m, ouest m, couchant m; [5] soirée f
- italienisch: [1] sera f; [5] serata f
- portugiesisch: [1] tarde f
- russisch: [1,5] вечер m; [2] запад m; [3] добрый вечер; [4] закат m
- spanisch: [1] tarde f, nach Sonnenuntergang: noche f, víspera m; [2] occidente m, oeste m, poniente m; [4] ocaso m; [5] velada f, noche f
- Abend, Plural: Abends
Aussprache:
- IPA [ˈaːbn̩t]
- [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
- Die Herkunft ist nicht eindeutig zu erklären und hat mehrere Deutungstheorien und Deutungshypothesen:
- von Feierabend, einem Übernamen von Bauern und Handwerkern;
- ein Wohnstättenname für jemanden, der im Westen wohnt (siehe: Abend [2]);
- ein Herkunftsname von Orten wie Abend in Sachsen (siehe unten) oder Abenden in Nordrhein-Westfalen;
- eine Umdeutung des Vornamens Abund
- [1] Grüßen Sie die Frau Abend von mir!
- [1] Herr Abend wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Abends fliegen heute nach Kanada.
- [1] Der Abend trägt nie die Pullover, die die Abend ihm strickt.
- Abend, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈaːbn̩t], [ˈaːbm̩t]
- [1] Ortsteil der Gemeinde Ketzerbachtal, Landkreis Meißen, Sachsen, Deutschland
- [1] Abend liegt in Sachsen.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.007
