Verb: Worttrennung:
- abend·es·sen, Präteritum: —, Partizip II: abend·ge·ges·sen
Aussprache:
- IPA [ˈaːbn̩tˌʔɛsn̩]
- [1] bairisch, österreichisch: zu Abend essen
- [1] siehe:
- [1] brunchen, frühstücken, Kaffee trinken, mittagessen
- [1] Wann wollt ihr heute abendessen?
- [1] Habt ihr schon abendgegessen?
Abendessen
Substantiv, n: Worttrennung:
- Abend·es·sen, Plural: Abend·es·sen
Aussprache:
- IPA [ˈaːbn̩tˌʔɛsn̩]
- [1] (in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in der Schweiz warme) Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
- [1] Abendbrot, Abendmahl, Abendmahlzeit, Abendtafel, Diner, Dinner, Souper; österreichisch: Nachtmahl; schweizerisch, südwestdeutsch: Nachtessen, Zabig, Znacht; schwäbisch: Vesper, Nachtessen
- [1] Frühstück, Mittagessen
- [1] Zum Abendessen gibt es heute einen besonders guten Wein.
- [1] Während des Abendessens möchten wir nicht gestört werden.
- [1] Die Abendessen fallen bei uns nicht so reichhaltig aus wie die anderen Mahlzeiten.
- [1] „Die abendlichen Wanderungen hatten mir einen ordentlichen Muskelkater beschert, und so war ich heilfroh, dass ich zu meinem Abendessen mit Ton nicht auch noch radeln musste.“
- [1] „Es macht ihm anscheinend nichts aus, daß er zum Frühstück Kaffee-Ersatz trinken und sich beim Abendessen mit Schwarzbrot in Wasser begnügen muß.“
- [1] „Das Abendessen war kurz und lief ab wie gewohnt.“
- [1] „Bevor er zum Abendessen ging, blätterte er gedankenverloren in Ruges Text.“
- [1] „Ein Abendessen mit einem befreundeten Verlagsvertreter veränderte alles.“
- das Abendessen einnehmen
- zu Abend essen
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
