Abitur
Substantiv, n:

Worttrennung:
Ab·i·tur, Plural: Ab·i·tu·re
Aussprache:
IPA [ˌabiˈtuːɐ̯]
Bedeutungen:
[1] Bildung, Deutschland: Abschlussprüfung an einer höheren Schule
[2] Bildung, Deutschland: höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Herkunft:
seit den 1890er Jahren bezeugte Kurzform zu Abiturium (eigentlich examen abiturium), das seinerseits von dem neulateinischen Verb abiturire abgeleitet oder eine Adjektivableitung zu dem Partizip Futur Aktiv abiturus des lateinischen Verbs abire ist und wahrscheinlich nach dem Muster von Physikum (eigentlich examen physicum) gebildet wurde
Synonyme:
[1] Reifeprüfung; veraltet: Abiturientenexamen, Abiturientenprüfung
[1] in Österreich, in der Schweiz: Matura f, (veraltet: Matur n), Maturitätsexamen
Beispiele:
[1] Klaus hat sein Abitur gerade so geschafft.
[1] „Mario wollte Abitur oder mindestens eine Lehrstelle als Kfz-Mechaniker, aber plötzlich blühte ihm eine Karriere als Betonbauer, Zerspaner oder Facharbeiter für Umformtechnik.“
[1] „Eines Tages 1951, also ein Jahr vor dem Abitur meiner Klasse, wurden wir in die Aula zusammengetrommelt.“
[2] Ihre Schwester hat kein Abitur.
[2] Ohne Abitur kann man hier nicht studieren.
[2] „Nach dem Abitur zog Andreas nach Worms, um in einem Krankenhaus seinen Zivildienst anzutreten.“
[2] „Nach dem Abitur ging ich auf eine Theaterschule.“
[2] „So streunte ich ein Jahr lang nach dem Abitur durchs Leben.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch