Substantiv, m: Worttrennung:
- Ab·lass, Plural: Ab·läs·se
Aussprache:
- IPA [ˈapˌlas]
- [1] technische Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten und Gasen
- [2] Katholizismus: Erlass oder Nachlass von Bußstrafen (nicht aber von Sünden) für Lebende oder Verstorbene, der als von Gott geschenkt durch die Kirche vermittelt wird
- mittelhochdeutsch abelāz, althochdeutsch ablāz vor allem: „Nachlass der Sündenschuld, Vergebung der Sünden“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; ab 11. Jahrhundert auch Bedeutungsentlehnung von kirchenlateinisch indulgentia „Nachlass von Sündenstrafen“
- [1] Auslass, Ausfluss, Abfluss, Stutzen, Ventil
- [2] Absolution, Freisprechung, Lossprechung, Vergebung
- [1] Das Fass hat keinen Ablass.
- [2] Johann Tetzel verkaufte jede Menge Ablässe.
- [2] "Ablaß (Indulgenz), ursprünglich Nachlaß einer von der Kirche auferlegten Bußleistung."
- [1] „Welche Sprengkraft davon ausging, verdeutlicht die Tatsache, dass eine Ablasskampagne Martin Luther auf den Plan rief, ein Ablass mittelbar die Reformation auslöste.“
- englisch: [1] drain; [2] indulgence
- französisch: [2] indulgence f
- italienisch: [1] scarico m; [2] indulgenza f
- russisch: [1] сброс; [2] отпущение
- spanisch: [2] indulgencia f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
