achter
Siehe auch: Achter
Adjektiv:

Worttrennung:
ach·ter, Komparativ: –, Superlativ: am ach·ters·ten
Aussprache:
IPA [ˈaxtɐ]
Bedeutungen:
[1] Seemannssprache: (auf einem Schiff) hinten liegend
Herkunft:
Belegt ist das Wort im Niederdeutschen bereits seit dem 10. Jahrhundert; es wurde im 18. Jahrhundert über die Seemannssprache auch ins Hochdeutsche vermittelt. Ursprung ist die niederdeutsche Variante achter für hochdeutsch after „hinter“ (mittelniederdeutsch, mittelniederländisch, niederländisch).
Synonyme:
[1] hinter#Adjektiv|hinter
Beispiele:
[1] „Ein ziemlich großes Deckhaus stand hinter dem Fockmast und ein ähnliches, noch etwas längeres, offenbar die Kajüte, achtern. […] ‚Seltsam!‘ murmelte mein Mann fast flüsternd. Die überall auf dem Schiffe herrschende Stille schien auch ihn zu veranlassen, seine Stimme zu dämpfen. Damit trat er an das achtere Deckhaus heran und spähte durch die kleinen Fenster.“
Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung:
ach·ter
Aussprache:
IPA [ˈaxtɐ]
Grammatische Merkmale:
  • Genitiv Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl acht

Achter
Substantiv, m:

Worttrennung:
Ach·ter, Plural: Ach·ter
Aussprache:
IPA [ˈaxtɐ]
Bedeutungen:
[1] in Deutschland allerdings umgangssprachlich, allgemein: die Ziffer 8 oder etwas, das die Ziffer 8 trägt
[1a] Sportler, mit der Trikotnummer 8
[2] Boot für acht Ruderer oder Paddler
[3] verbogenes Rad (beim Fahrrad)
[4] Kurzform von Abseilachter: einem Gerät zum Abseilen und Sichern, welches in ein Seil eingebaut wird
Herkunft:
von acht
Synonyme:
[1] Acht
[3] Acht, Seitenschlag
Beispiele:
[1] Mit neun Richtigen gewann man 10.000 Euro, mit einem Achter nur noch 100 Euro.
[1a] Der Achter schlug einen weiten Ball nach vorne in den Sturm.
[2] Der Deutschland-Achter hat 1960 und 1968 olympisches Gold geholt.
[2] Der Würzburger Achter, eine bayerische Renngemeinschaft, blieb im Mai der Ratzeburger Regatta fern,…
[2] „Ein Achter rudert an uns vorbei.“
[3] Mein Fahrrad hat einen Achter im Vorderrad.
[4] Zum Abseilen sollte ein Achter zur Grundausrüstung gehören.
Übersetzungen: Substantiv, m, adjektivische Deklination: Worttrennung:
Ach·ter, Plural: Ach·te
Aussprache:
IPA [ˈaxtɐ]
Bedeutungen:
[1] jemand, der dem Siebten folgt (und eventuell dem Neunten vorausgeht)
Synonyme:
[1] Achtplatzierter
Beispiele:
[1] Im Vierer-Kajak wurde er einmal Achter, im Einer schaffte er es mehrmals auf das Podium.
[1] Zwei Brasilianer schafften es in die Top 10, einer wurde Achter, der andere Fünfter.
[1] Der Achte war zufrieden mit seiner Leistung.
Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Ach·ter, Plural 1: Ach·ters
Aussprache:
IPA [ˈaxtɐ]
Bedeutungen:
[1] deutscher Nachname, Familienname
Herkunft:
Die Herkunft des Nachnamens ist nicht eindeutig. Es gibt verschiedene Deutungsversuche:
1. Herkunftsnamen zu einem Flurnamen Acht
2. Im oberdeutschen Standesname für einen Bauern, der einen Hof zur Ächte (mhd. ächte, āchte = bestimmtes Lehensverhältnis) bewirtschaftet
3. Im niederdeutschen Übername für den Schöffen, der auf das Recht achtet (von mittelniederdeutsch achten)
4. Übername für eine Person, die in einer bestimmten Reihenfolge als Achter steht
5. Übername für das Mitglied eines Achterausschusses, insbesondere beim städtischen Kassenwesen oder Kirchengemeinderats
6. Amtsname für den Abschätzer, Taxierer (von mittelniederdeutsch Achter „Abschätzer, Taxierer“
7. Übername für jemanden, der die gerichtliche Acht vollzog
8. Im oberdeutschen Überschneidung mit Auchter „Frühweidehirt“ (von mittelhochdeutsch uht „Frühweide, Nachtweide“)



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch