Acker
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Ackerdie Äcker
Genitivdes Ackersder Äcker
Dativdem Ackerden Äckern
Akkusativden Ackerdie Äcker

Worttrennung:
Acker, Plural 1: Äcker, Plural 2: Acker
Aussprache:
IPA [ˈakɐ]
Bedeutungen:
[1] Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
[2] Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
Herkunft:
von mittelhochdeutsch acker, althochdeutsch ackar, germanisch *akraz, jeweils gleichbedeutend, von indogermanisch *agros „Feld, Fläche“. Thesen zur weiteren Herkunft:
  • abgeleitet von indogermanisch *ag- „(Vieh) treiben, lenken“ mit der Ursprungsbedeutung „Weideland“, später Bedeutungsverschiebung zu „Feld“
  • zurückgehend auf eine frühere, allgemeinere Bedeutung von indogermanisch *ag- „sammeln“, davon abgeleitet *agros „Ort, wo gesammelt, geerntet wird“
  • von einem indogermanischen Stamm *ager/n- „umhegter Platz“, zu griechisch ἀγών, „gehegter Kampfplatz“
Vergleiche auch altgriechisch ἀγορά und lateinisch ager, wovon der Fremdwortbestandteil agrar- abgeleitet ist, und die Frucht Ecker.
Synonyme:
[1] Ackerboden, Ackerland, Boden, Feld, Flur, Land, Scholle
Beispiele:
[1] In Deutschland werden auf immer mehr Äckern Solarpanels aufgestellt.
[1] „Seit dem 18. Jahrhundert wurden [Anmerkung: in Niedersachsen] Moore in Äcker und Grünlandflächen umgewandelt.“
[1] „Auf dem Acker, der Straße oder sogar im Watt, ohne Trecker geht in Norddeutschland fast gar nichts.“
[1] „Auf einem Acker stehen mehrere Traktoren, dazu türmen sich viele Planen und Strohballen.“
[1] „Wenn du den Acker bebauen wirst, soll er dir hinfort seinen Ertrag nicht geben.“
[1] „[… vor 55 Jahren machte man] »viele Arbeiten auf dem Acker […] nach wie vor mit den Pferden. Da war man den ganzen Tag draußen und lief hinter der Drillmaschine und den Pferden her - Acker rauf, Acker runter.«“
[1] „Geplant ist [Anmerkung: von der EU-Kommission] eine Halbierung beim Einsatz von Pestiziden auf dem Acker […].“
[1] „Bei einer "weiten" Fruchtfolge steht erst jedes siebte oder jedes zwölfte Jahr wieder Weizen auf demselben Acker.
[1] [Schlagzeile:] „Konventionelles Soja ist ideal für europäische Äcker
[1] [1848:] „Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Befreiung des bäuerlichen Bodens von Grundlasten, Frondiensten und Abgaben; viele Landwirte werden dadurch Besitzer der von ihnen bebauten Äcker.
[1] „So kamen sie zu dem Acker, der Igel wies seiner Frau ihren Platz an und ging den Acker hinauf.“
[1] „Ein konventionell bewirtschafteter Acker weist eine wesentlich geringere Artenvielfalt auf als einer im Biolandbau.“
[2] Sein Großvater besaß 50 Acker Land.
Redewendungen:
[1] sich vom Acker machen
Übersetzungen:

[1] landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch