Substantiv, m: Worttrennung:
- Ak·zent·wech·sel, Plural: Ak·zent·wech·sel
Aussprache:
- IPA [akˈt͡sɛntˌvɛksl̩]
- [1] allgemein: Änderung darin, was besonders befolgt, betont, hervorgehoben werden soll
- [2] Linguistik: Änderung des Akzents
- Determinativkompositum aus Akzent und Wechsel
- [1] „Zum angestrebten Akzentwechsel gehört deshalb auch: gestalten statt meckern, inspirieren statt immer nur kritisieren.“
- [2] „Weiterhin werden prosodische Einheiten als Domäne für segmentale Anpassungen untersucht, und es werden -ebenfalls vor einem optimalitätstheoretischen Hintergrund - Entlehnungen, die mit einem Akzentwechsel einhergehen, diskutiert.“
- [2] In manchen Fällen kann man im Deutschen durch bloßen Akzentwechsel eine Änderung der Wortbedeutung anzeigen: So bedeutet „´übersetzen“ etwas Anderes als „übersétzen“.
- [2] In der Deklination mancher Fremdwörter wird bei der Bildung der Pluralform zusätzlich zur Änderung der Flexionsendung auch ein Akzentwechsel durchgeführt: „Senátor“ → „Senatóren“.
- russisch: [1]
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.008
