Substantiv, f: Worttrennung:
- Al·li·te·ra·ti·on, Plural: Al·li·te·ra·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA [alɪteʁaˈt͡si̯oːn]
- [1] Linguistik, Literaturwissenschaft: gleicher Anlaut bei aufeinanderfolgenden betonten Wörtern
- neulateinisches Wort alliteratio, im 15./16. Jahrhundert von einem italienischen Humanisten gebildet, aus der lateinischen Präposition ad „zu“ und litera/littera „Buchstabe“; das Wort ist im Deutschen seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt.
- [1] Anreim, Stabreim
- [1] Binnenreim, Endreim
- [1] „Kind und Kegel“ ist eine alltagssprachliche Redewendung mit einer Alliteration des Anfangslautes [k].
- [1] „Genialer Geist“: Beispiel für eine Alliteration in der Presse.
- [1] „Von Alliteration oder ‚Stabreim‘ spricht man, wenn die betonten Silben aufeinanderfolgender Wörter gleich anlauten…“
- [1] „Hinter Paarreim und Lautmalerei, hinter Alliterationen und Metaphorik spürt man die mit Konsequenz geführte Feder eines Insiders, der das, was er berichtet, selbst erlebt hat.“
- [1] „Ein anderes Mittel, um die Familien- beziehungsweise Sippenzugehörigkeit zu dokumentieren, ist der Stabreim oder die Alliteration (…).“
- [1] Auch bei Buchtiteln (Götter, Gräber und Gelehrte; Kurt Wilhelm Marek) oder für Namen von Fernsehsendungen (Pleiten, Pech und Pannen) wurde bereits auf Alliterationen zurückgegriffen.
- englisch: [1] alliteration
- französisch: [1] allitération f
- italienisch: [1] alliterazione f
- russisch: [1] аллитерация f
- spanisch: [1] aliteración f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.008
