Alternative
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, f, adjektivische Deklination: Worttrennung: Bedeutungen: Bedeutungen: Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Alternative die Alternativen Genitiv der Alternative der Alternativen Dativ der Alternative den Alternativen Akkusativ die Alternative die Alternativen
- Al·ter·na·ti·ve, Plural: Al·ter·na·ti·ven
Aussprache:
- IPA [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
- [1] eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
- [2] Wahlmöglichkeit zwischen zwei einander ausschließenden Optionen (ursprüngliche Bedeutung; nur so im zugrunde liegenden lateinischen Wort alter)
- [3] Logik: Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
- [4] Selbstbezeichnung, Eigenname: Gruppierung mit einem politischen Ziel jenseits der etablierten bürgerlichen Parteien mit ökologischem und bürgerrechtlichem Schwerpunkt, z. B. GAL
- 1670 in lateinischer Form Alternativa bei Leibniz belegt; später in heutiger Form, vermutlich beeinflusst von gleichbedeutend französisch alternative
- Substantivierung des Adjektivs alternativ durch Konversion
- [3] Adjunktion, Disjunktion
- [2] Alternativlosigkeit
- [1] Die Alternativen sind Folgende: erstens…
- [1] „Wenn er es nur getan hat, um den Propheten Lügen zu strafen, war er schlecht beraten, denn die bittere Alternative war das Eintreffen der Prophezeiung.“
- [1] „Gerade im Stadtverkehr sollen E-Scooter eine Alternative zum Auto oder zum Fahrrad sein.“
- [1, 2] „Die Alternative disziplinärer oder prodisziplinärer Unterricht stellt sich deshalb heute nicht mehr ernstlich: der prodiziplinäre Unterricht ist gezwungen, im Vorfeld der Wissenschaftlichkeit zu operieren.“
- [2] Sie stand vor der Alternative, durch die linke oder durch die rechte Tür zu gehen.
- [2] „Entscheidungen fällen wir seiner Ansicht nach, indem wir uns bewusst mit Alternativen auseinandersetzen und sorgfältig das Für und Wider abwägen.“
- [3] „Dann gelingt die aequivalente Umformung von H** in eine numerische Normalform H*** in mehreren Schritten, wobei es immer möglich ist, daß durch Wegfallen aller Glieder einer Konjunktion oder Alternative sich einer der beiden Grenzfälle […] ergibt.“
- [4] „Wähl die Linke Alternative!“
[1]
- englisch: alternative, alternative solution, option
- französisch: alternative f
- italienisch: alternativa f
- portugiesisch: alternativa f
- russisch: альтернатива f
- spanisch: alternativa f
[2]
- französisch: alternative f
- italienisch: alternativa f
- portugiesisch: alternativa f
- spanisch: alternativa f, disyuntiva f
[3]
- englisch: logical disjunction, inclusive disjunction
- französisch: disjonction f, disjonction logique f, disjonction non exclusive f
- spanisch: disyunción lógica f
[4]
- englisch: alternative
- portugiesisch: alternativa f
- Al·ter·na·ti·ve, Plural: Al·ter·na·ti·ven
Aussprache:
- IPA [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
- [1] weibliche Person, die nicht den herkömmlichen Weg geht, sondern einen alternativen Lebensplan verfolgt, der alternativen Szene zugehört
- vom Adjektiv alternativ
- [1] Sie lebte in den 70ern als Alternative in der Hippie-Gegenkultur.
- Al·ter·na·tive, kein Plural
Aussprache:
- [1] Musikrichtung: Sammelbezeichnung für Musikgruppen und Musikformen abseits des Mainstreams
- aus dem Englischen
- [1] Wir hörten früher nur Alternative.
[1]
- Al·ter·na·ti·ve
Aussprache:
- IPA [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
- Nominativ Plural der starken Flexion des Substantivs Alternativer
- Akkusativ Plural der starken Flexion des Substantivs Alternativer
- Nominativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs Alternativer
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003