alt
Siehe auch: Alt
Adjektiv:

Worttrennung:
alt, Komparativ: äl·ter, Superlativ: am äl·tes·ten
Aussprache:
IPA [alt]
Bedeutungen:
[1] vor langer Zeit gemacht oder geschehen
[2] von hohem Alter
Herkunft:
althochdeutsch ald, von westgermanisch *alda-; wahrscheinlich zu germanisch *al-a-wachsen, nähren
„Wachter leitet dieses Wort von dem ehemahligen alen, wachsen, her, da es mit dem Lateinischen oleo (ich rieche) und adultus (erwachsen, groß geworden), dem Griechischen αλδαινω, ich wachse, viele Ähnlichkeit haben würde. Auch das Lateinische olim (einst, vor Zeiten, ehemals, seit langem, dereinst) scheint seiner ersten Silbe nach zu der Verwandtschaft zu gehören. Die Ungarische und Lappländische Sprache geben uns vielleicht eine noch nähere Abstammung an. Elam bedeutet im Lappländischen und Elem, Elen, im Ungarischen, ich lebe, Aeled oder Elet, im Lappländischen die Lebenszeit und im Ungarischen das Leben. (S. Sajnovics Demonstrat. idioma Ungaror. et Lappon. idem esse, S. 35.) Alt würde also ursprünglich eigentlich gelebt, und das alte Hauptwort Älte (siehe auch Alter) die Lebenszeit bedeuten. Indessen ist unser Wort in der Form, worin wir es jetzt haben, schon sehr alt, nur daß die Gothen und die damit verwandten Mundarten das o dem a vorziehen; im Gothischen old, im Englischen old, im Dänischen old, im Holländischen oud, im Niedersächsischen old, im Angelsächsischen eald, bei den Alemannen und Franken alt und ald. Die Niedersachsen werfen in der Verlängerung des Wortes das d heraus, de Ollen, für die Alten, und bringen dadurch das Griech. εωλος, alt, zugleich mit in Erinnerung.“
Synonyme:
[2] betagt, greis
Gegenwörter:
[1] neu, zeitlos
[2] jung
Beispiele:
[1] Die Schuhe sind alt und durchgetreten.
[2] Der Mann ist schon ziemlich alt.
[2] „Schon im alten Kreta gab es Stierspiele, und spanische Kampfstiere wurden bereits im Kolosseum im späten Rom bevorzugt.“
Redewendungen:
[1] alter Drachen (abwertend: eine ältere Frau, die garstig zu ihren Mitmenschen ist)
[1] alter Fahrensmann
[1] alter Gockel (abwertend: ein eitler alter Mann)
[1] alter Hase
[1] altes Haus (in Anreden zu einer altbekannten Person - „Hallo Hans, altes Haus“; scherzhaft)
[1] alter Hut (eine Geschichte, die schon lange bekannt ist)
[1] alter Sack (abwertend: ein alter Mann)
[1] alter Wein in neuen Schläuchen
[1] einen alten Zopf abschneiden/alte Zöpfe abschneiden
Übersetzungen:
Alt
Substantiv, m:

Worttrennung:
Alt, Plural: Al·te
Aussprache:
IPA [alt]
Bedeutungen:
[1] Musik: Stimmlage, im Gesang die tiefe Frauenstimme oder Knabenstimme
[2] Musik: eine Sängerin der Stimmgruppe [1]
Herkunft:
[1, 2] von lat. altus „hoch“ (da Alt ursprünglich die höchste Männerstimme bezeichnete)
Synonyme:
[2] Altsängerin, Altistin
Gegenwörter:
[1, 2] Sopran
Beispiele:
[1] Liane hat einen wunderschönen Alt, wenn sie spricht und singt.
Übersetzungen: Substantiv, n:

Worttrennung:
Alt, kein Plural
Aussprache:
IPA [alt]
Bedeutungen:
[1] ein dunkles obergäriges Bier; Kurzform für Altbier
Herkunft:
[1] von lat. altus »tief«
Synonyme:
[1] Altbier
Gegenwörter:
[1] Export, Pils, Weizenbier
Beispiele:
[1] Nach dem Gesang kam Alt auf den Tisch.
Substantiv, m, Toponym:

Worttrennung:
Alt, kein Plural
Aussprache:
IPA [alt]
Bedeutungen:
[1] deutscher Name des Flusses Olt (ungarisch: Olt) in Rumänien; linker Nebenfluss der Donau
Synonyme:
[1] Olt
Beispiele:
[1] Der Alt befindet sich auf dem Balkan.
[1] Wir überquerten den Alt.
[1] Die Kinder versuchten, in dem Alt zu baden.
Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Alt
Aussprache:
IPA [alt]
Bedeutungen:
[1] deutscher Nachname, Familienname
Herkunft:
[1] von der Eigenschaft alt, bezogen auf diese Eigenschaft
Abkürzung: Bedeutungen:
[1] Abkürzung für Alternate als Beschriftung der Alt-Taste auf der Computertastatur
Beispiele:
[1] Alt+1



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.007
Deutsch Wörterbuch