Amphore
Substantiv, f:

Worttrennung:
Am·pho·re, Plural: Am·pho·ren
Aussprache:
IPA [amˈfoːʁə]
Bedeutungen:
[1] bauchiges, zweihenkeliges, enghalsiges Gefäß aus Ton oder Metall, das in der Antike zur Aufbewahrung und zum Transport von Olivenöl, Wein, Honig und anderen Lebensmitteln verwendet wurde
Herkunft:
von lateinisch amphora in gleicher Bedeutung, entlehnt von altgriechisch ἀμφορεύς, Verkürzung des Wortes ἀμφιφορεύς „an beiden Seiten zu tragender Krug“, einer Ableitung des Adverbs ἀμφί „auf beiden Seiten, ringsum“ und dem Verb φορεῖν / φέρεινtragen
Gegenwörter:
[1] Kohyponyme zum Oberbegriff Gefäß: Eimer, Kessel, Krug, Schale, Schlauch, Topf, Trinkbecher, Trinkgefäß, Trinkglas, Trinkhorn, Trog, Urne, Vase, Wanne
Beispiele:
[1] Es sind Gefäße jeder Gattung und Gestalt, von der riesigen Amphore bis zum kleinsten Näpfchen. Da sie aber nicht zu gemeinem Gebrauche benutzt wurden, konnte man an jeder Form – Amphore, Urne, Topf, Schale, Trinkhorn usw. – das Schöne und Bedeutende nach Belieben hervortreten lassen.
[1] Er ergriff mit beiden Armen eine hüftenhohe Amphore, neigte sie, kauerte nieder und trank in gierigen Zügen.
[1] Sie saßen um eine dicke Amphore, die man ihnen überlassen hatte.
[1] Das 50 Meter lange Schiff sank, den Laderaum voller Luxusartikel: kostbaren Schmucks, bronzener Frauenkörper, Amphoren mit raren Weinen und reichlich Bargeld.
[1] Der römische Name des Weines korrespondiert natürlich mit dem antiken Weinbehälter, der Amphore.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch