Substantiv, f: Worttrennung:
- An·wei·sung, Plural: An·wei·sun·gen
Aussprache:
- IPA [ˈanˌvaɪ̯zʊŋ]
- [1] die Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
- [2] von einer Autorität erlassene Handlungsvorschrift; Anordnung, Befehl
- [3] schriftliche oder mündliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist; Anleitung, Gebrauchshinweis
- [4] Finanzwirtschaft: Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
- [5] Programmierung: zentrales Element imperativer Programmiersprachen
- Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs anweisen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)
- [1] Die Anweisung einer Wohnung durch die Firma hat mir einigen Stress erspart.
- [2] Folgen Sie meiner Anweisung, sonst müssen Sie mit den Konsequenzen leben.
- [2] „Henri schnippte mit den Fingern, der Oberkellner erschien, begrüßte Jackson Evans und nahm Henris Anweisungen entgegen.“
- [2] „Vor allem aber besteht die Möglichkeit, dass Flynn auf Anweisung Donald Trumps mit Sergej Kisljak sprach.“
- [2] „Die Gräfin gab ihren Leuten Anweisung, was sie auf ihre Fluchtwagen laden sollten.“
- [3] In der Anweisung steht, dass erst „On“ gedrückt werden muss und dann eine beliebige Taste.
- [4] Solange die Anweisung nicht erfolgt, schicken wir die Ware nicht los.
- [5] Für die C0 Anweisungsüberdeckung müssen zur 100%-igen Abdeckung alle Anweisungen mindestens einmal ausgeführt werden.
- englisch: [1] instruction; [2] directive; [5] statement
- italienisch: [1] istruzione f; [2] direttiva f; [3] istruzioni m Pl., manuale m
- spanisch: [3] instrucciones
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
