Arbeitgeber
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Arbeitgeberdie Arbeitgeber
Genitivdes Arbeitgebersder Arbeitgeber
Dativdem Arbeitgeberden Arbeitgebern
Akkusativden Arbeitgeberdie Arbeitgeber

Worttrennung:
Ar·beit·ge·ber, Plural: Ar·beit·ge·ber
Aussprache:
IPA [ˈaʁbaɪ̯tˌɡeːbɐ], [ˌaʁbaɪ̯tˈɡeːbɐ]
Bedeutungen:
[1] Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt
Herkunft:
Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Geber oder Zusammenbildung der Wortgruppe Arbeit geben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er. Ursprünglich im 17. und 18. Jahrhundert für Dienstbotenverhältnisse verwendet, erst im 19. Jahrhundert als Begriffspaar Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch in Rechtstexten und dann in der Alltagssprache für Lohnarbeitsverhältnisse benutzt.
Gegenwörter:
[1] Arbeitnehmer
Beispiele:
[1] Die Arbeitgeber haben vergangene Woche bereits ein dreiprozentiges Verdienstplus in Aussicht gestellt.
[1] „Aber auch für die Menschen in der Region war die Straßenbahn ein bedeutender Arbeitgeber geworden.“
[1] „Die Arbeitslosen waren ihre Arbeitgeber.“
[1] „Henriette Schneider bereitete den Haushalt ihrer Arbeitgeber auf das Schlimmste vor.“
[1] „Sie berichten, dass Timos Arbeitgeber ein ausländerfeindliches Hass-Posting auf seiner Facebook-Seite entdeckt und ihm gekündigt hat.“
Übersetzungen:

[1] Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte beschäftigt und sie entlohnt




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch