Substantiv, f: Worttrennung:
- Art, Plural: Ar·ten
Aussprache:
- IPA [aːɐ̯t]
- [1] allgemein: eine Gruppe aus einer Gesamtheit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet
- [2] allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
- [3] Biologie: (allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
- [4] Biologie: die Grundeinheit der biologischen Systematik, der Unterbegriff der Gattung
- mittelhochdeutsch art „angeborene Eigentümlichkeit, Art und Weise, Herkunft, Natur“, belegt seit dem 12. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher
- Abart, Unart
- [1] Wir haben verschiedene Arten von Reisen im Angebot.
- [2] „Deltafliegen ist eine wunderbare, freie Art von Fliegen, die dem Vogelflug bestimmt am nächsten kommt.“
- [2] Diese Art der Essenszubereitung ist sehr exotisch.
- [2] „Der Klettersport ist für mich eine Art Meditation geworden.“
- [2] „Diese in erster Linie von Angst-Lust-Gefühlen geprägte Art, Fallen zu gustieren, ist jedoch nicht allein und durchgängig kennzeichnend für das Fallerleben. Sie ist vornehmlich für den Erstfaller und Neuling des Bungeejumping typisch.“
- [3] Der Bussard ist eine Art aus der Ordnung der Greifvögel.
- [3] Nach der binären Nomenklatur trägt jede biologische Art einen zweiteiligen Namen, der aus dem Gattungsnamen und dem eigentlichen Artnamen besteht.
- Art und Weise
- aus der Art schlagen
- das ist keine Art
- nach Art des Hauses
- nicht die feine englische Art sein
- englisch: [1] kind, sort, type; [2] way; [3] species
- französisch: [1] genre m, sorte f; [2] façon; [3] espèce f
- italienisch: [1] genere m; [2] maniera f, modo m; [3] specie
- portugiesisch: [1] tipo m, género, classe f; [2] forma f, maneira f; [3] espécie f
- russisch: [1–3] вид; [2] способ, манера
- spanisch: [1] clase f, tipo m; [2] forma f, modo m, manera f; [3] especie f
- Art
Aussprache:
- IPA [aʁt]
- [1] männlicher Vorname
- [1] Kurzform von Arthur
- [1] Art singt sehr gern und wurde dadurch bekannt.
ART
Abkürzung: Worttrennung:
- ART
Aussprache:
- IPA [aːʔɛɐ̯ˈʔteː]
- [1] Physik: Allgemeine Relativitätstheorie
- [2] Deutschland: Kraftfahrzeugkennzeichen für Artern, Kyffhäuserkreis
- [1] Diesen Effekt, die gravitative Zeitdilatation, hat Albert Einstein bereits 1908 vorausgesagt, sieben Jahre vor Fertigstellung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (ART), der Theorie der Gravitation.
- [1] Denn obschon SRT und ART noch immer als sehr exotisch gelten, sind sie doch aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken: Ohne sie hätten wir weder Navigationsgeräte im Auto noch Antimaterie in der medizinischen Diagnostik oder Kernkraftwerke zur Stromerzeugung.
- [2] Der Schlitten mit ART XX-999 bleibt heute beim Blitzmarathon in der Garage.
- englisch: [1] GR
- portugiesisch: [1] RG
- russisch: [1] ОТО
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
