Atmosphäre
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Atmosphäredie Atmosphären
Genitivder Atmosphäreder Atmosphären
Dativder Atmosphäreden Atmosphären
Akkusativdie Atmosphäredie Atmosphären

Worttrennung:
At·mo·sphä·re, Plural: At·mo·sphä·ren
Aussprache:
IPA [atmoˈsfɛːʁə]
Bedeutungen:
[1] Astronomie: Gashülle eines Himmelskörpers
[2] wahrnehmbare Stimmung an einem Ort
[3] Physik, Technik: gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
[4] Messwesen: alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck
Herkunft:
Neubildung im 17. Jahrhundert aus griechisch ατμόςDampf, Druck, Luft“ und σφαίραKugel
Synonyme:
[1] Gashülle, Lufthülle
[2] Stimmung
[3] Gas
[4] Druck, Druckeinheit; technisch: Luftdruck, Reifendruck
Beispiele:
[1] „Neben manchen Planeten hat auch der große Saturnmond Titan eine dichte Atmosphäre.
[2] Die Atmosphäre beim Konzert gestern war wunderbar.
[2] „[…] wir [Anmerkung: die Wikipedia-Gemeinschaft] versuchen, eine Atmosphäre zu schaffen, sodass sich auch neue Mitschreiberinnen und Mitschreiber wohlfühlen.“
[2] „Die Beerdigung findet in extravaganter Atmosphäre in New York statt.“
[2] „Die Atmosphäre entspannte sich.“
[2] „In dieser Atmosphäre vereinbarten sie ein Treffen in der Nacht, in der auch das Konzert der Diva der Eisenbahntrassen stattfand.“
[2] „Im April veränderte sich die Atmosphäre auf dem Darß und auch auf unserem Hof.“
[2] „Auch in den Entbindungsstationen wird heute zunehmend auf die Atmosphäre der Geburtsräume geachtet.“
[1, 3] „Für die Wissenschaft steht fest, daß sich die Konzentration der Treibhausgase (wie z.B. CO2) in der Atmosphäre erhöht und daß mit steigender Konzentration der Anteil der in der Atmosphäre eingefangenen Sonnenenergie zunimmt.“
[4] „Eine physikalische Atmosphäre ist als 760 Torr definiert.“
Übersetzungen:

[1] Astronomie: Gashülle eines Himmelskörpers




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch