Substantiv, m: Worttrennung:
- Auf·rüh·rer, Plural: Auf·rüh·rer
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯fˌʁyːʁɐ]
- [1] Person, die offen gegen die bestehende Ordnung in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel aufbegehrt
- [1] Aufständiger, Rebell, Revolutionär, Umstürzler, Aufwiegler
- [1] Auf Rügen verursachte derselbe Mißbrauch noch in der Jugend von Ernst Moritz Arndt Aufstände des Landvolkes, Soldaten wurden entsendet, Aufrührer eingekerkert; dafür suchten die Bauern Rache, sie lauerten einzelnen Edelleuten auf und erschlugen sie.
- [1] Adieu Welt, denn niemand will in dir fromm sein; täglich richtet man die Mörder, vierteilt die Verräter, hänget die Dieb, Straßenräuber und Freibeuter, köpft Totschläger, verbrennt Zauberer, straft Meineidige, und verjagt Aufrührer.
- [1] Heute wäre dasselbe Beginnen eitel und noch dazu sträflicher; wir wären Aufrührer, weil wir uns selber, und nicht durch fremde Gewalt, von der rechtmäßigen Obrigkeit löseten.
- englisch: [1] insurgent, insurrectionist, rebel, rioter, seditionary
- französisch: [1] insurgé m, rebelle m
- italienisch: [1] ribelle m, rivoltoso m, sobillatore
- spanisch: [1] sedicioso m, sediciosa f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.043
