Auge
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Augedie Augen
Genitivdes Augesder Augen
Dativdem Augeden Augen
Akkusativdas Augedie Augen

Worttrennung:
Au·ge, Plural: Au·gen
Aussprache:
IPA [ˈaʊ̯ɡə]
Bedeutungen:
[1] Anatomie: Sinnesorgan zum Sehen
[2] kurz für Fettauge, eine runde Fettablagerung auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
[3] Punkte auf einem Spielewürfel
[4] bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
[5] Meteorologie: Zentrum eines Wirbelsturms
[6] Botanik: Knospe, besonders bei Kartoffeln
[7] Architektur: runde Lichtöffnung in einer Kuppel
[8] Zoologie: augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
Herkunft:
Erbwort von mittelhochdeutsch ouge, aus althochdeutsch ouga, von Urgermanisch *ᚨᚢᚷᛟ (augô), von Urindogermanisch *h₃okʷ- („Auge“)
Synonyme:
[2] Fettauge
[3] Augenzahl
[4] Punkt
[6] Gemma, Knospe
[7] Opäum, Opaion
[8] Augenfleck, Scheinauge
Gegenwörter:
[1] Haut, Nase, Ohr, Zunge
Beispiele:
[1] Ich kann das auf die Entfernung mit meinen Augen schlecht sehen.
[1] „Die Augen waren offen und sahen waagerecht über die Wasseroberfläche hin.“
[2] Die Hühnersuppe scheint sehr fett zu sein, es haben sich Augen abgesetzt.
[3] Ich darf vier Felder weiter ziehen, da der Würfel vier Augen zeigt.
[4] Wer mehr als 30 Augen hat, ist aus dem Schneider.
[5] Die absolute Windstille ist charakteristisch für das Auge des Wirbelsturms.
[6] Beim Kartoffelschälen sticht man die Augen aus.
[7] Im Pantheon strömt das Licht durch das Auge in der Kuppel.
[8] Die Augen auf der Flügeloberseite von Schmetterlingen sollen deren Fressfeinde abschrecken.
Redewendungen:
  • Auge um Auge, Zahn um Zahn
  • Augen im Kopf haben
  • Augen und Ohren aufhalten
  • aus den Augen, aus dem Sinn
  • da bleibt kein Auge trocken
  • das Auge beleidigen
  • das Auge des Gesetzes
  • das Auge isst mit (das Aussehen der Speisen beeinflusst den Appetit)
  • dem Tod in die Augen schauen
  • den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
  • die Augen aufhalten (wachsam sein)
  • die Augen aufmachen
  • die Augen aufreißen
  • die Augen offen haben
  • die Augen schließen
  • die Augen sind größer als der Magen
  • die Augen vor etwas verschließen
  • die Welt mit anderen Augen sehen
  • ein Auge auf jemanden haben / ein Auge auf etwas haben
  • ein Auge auf jemanden werfen / ein Auge auf etwas werfen
  • ein Auge für etwas haben
  • ein Auge riskieren
  • ein Auge zudrücken / beide Augen zudrücken
  • eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus
  • es fällt jemandem wie Schuppen von den Augen
  • etwas im Auge haben
  • etwas ins Auge fassen
  • etwas mit anderen Augen sehen
  • ganz Auge und Ohr sein
  • große Augen machen / Augen machen
  • hinten keine Augen haben
  • in die Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus/in die Suppe schauen mehr Augen rein als raus
  • in jemandes Augen
  • ins Auge gehen
  • ins Auge springen / ins Auge fallen (auffallen)
  • ins Auge stechen
  • jemandem Auge in Auge gegenüberstehen
  • jemandem aus den Augen gehen
  • jemandem aus den Augen sehen
  • jemandem die Augen öffnen
  • jemandem ein Dorn im Auge sein
  • jemandem etwas aufs Auge drücken
  • jemandem etwas von den Augen ablesen
  • jemandem etwas vor Augen führen
  • jemandem gehen die Augen auf
  • jemandem gehen die Augen über
  • jemandem nicht in die Augen sehen können
  • jemandem Sand in die Augen streuen
  • jemandem schöne Augen machen
  • jemandem unter die Augen kommen / jemandem unter die Augen treten
  • jemandem wird es schwarz vor Augen
  • jemanden aus den Augen verlieren / etwas aus den Augen verlieren
  • jemanden ins Auge fassen
  • jemanden mit anderen Augen sehen / etwas mit anderen Augen sehen
  • jemanden nicht aus den Augen lassen / etwas nicht aus den Augen lassen
  • kaum die Augen aufhalten können
  • kein Auge zutun
  • keine Augen im Kopf haben
  • kleine Augen machen
  • mit einem blauen Auge davonkommen (mit einem Bluterguss ums Auge, das heißt ohne bleibenden Schaden)
  • mit einem lachenden und einem weinenden Auge
  • mit offenen Augen ins Unglück rennen
  • mit offenen Augen schlafen
  • passen wie die Faust aufs Auge
  • Pipi in den Augen haben
  • sehenden Auges
  • seine Augen vorn und hinten haben
  • seinen eigenen Augen nicht trauen / seinen Augen nicht trauen
  • sich den Schlaf aus den Augen reiben
  • sich die Augen ausweinen
  • so weit das Auge reicht
  • Tomaten auf den Augen haben (etwas nicht sehen)
  • unter jemandes Augen
  • unter vier Augen (zu zweit)
  • vier Augen sehen mehr als zwei
  • vor aller Augen
  • Übersetzungen:

    [1] Anatomie: Sinnesorgan zum Sehen




    Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
    Deutsch Wörterbuch