Aula
Substantiv, f:

Worttrennung:
Au·la, Plural: Au·len
Aussprache:
IPA [ˈaʊ̯la]
Bedeutungen:
[1] Raum für besondere Veranstaltungen und Versammlungen (besonders in Schulen und Universitäten)
[2] freier, hofähnlicher Platz in großen griechischen und römischen Häusern der Antike
[3] Palast in der Römischen Kaiserzeit
[4] Vorhof in der christlichen Basilika
Herkunft:
im 16. Jahrhundert von lateinisch aula „Atrium, Halle“ entlehnt, das auf griechisch αὐλή „Hof, Halle“ zurückgeht
Gegenwörter:
[1] Festsaal, Festhalle, Halle, Hörsaal, Klassenraum, Übungsraum
Beispiele:
[1] Die Antrittsvorlesung findet in der Aula der Universität statt.
[1] „In Berlin war ich auf eine Mädchenschule gegangen – ein großer, grauer Kasten mit vier Stockwerken, Aula, Turnhalle und vielen Klassenzimmern an langen Fluren.“
[1] „Es waren nur ein paar Zweitklässlerinnen, die die Köpfe zusammensteckten und tuschelten, als Minh mit seiner Großmutter und der Puppe den Gang entlang zur Aula eilte.“
[1] „Die Aula war überfüllt, das Rauchverbot wurde lustvoll übertreten, Bierflaschen kreisten, Papierflieger aus den Flugblättern der Konkurrenz durchbrachen die gegnerischen Linien.“
[1] „Eines Tages 1951, also ein Jahr vor dem Abitur meiner Klasse, wurden wir in die Aula zusammengetrommelt.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch