Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Bahn die Bahnen Genitiv der Bahn der Bahnen Dativ der Bahn den Bahnen Akkusativ die Bahn die Bahnen
- Bahn, Plural: Bah·nen
- IPA [baːn]
- [1] Strecke, die von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung durchmessen wird
- [2] in einer bestimmten Länge und Breite vorgegebene Spur für Fahrzeuge
- [3] Sport: festgelegte Strecke für sportliche Wettkämpfe
- [4] Transportwesen: ein schienengebundenes Verkehrsmittel
- [5] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für die Eisenbahn
- [6] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für ein Unternehmen, das [5] betreibt
- [7] ein breiter Streifen oder ein vorgeschnittenes Teilstück aus einem bestimmten Material
- [8] Handwerk: ein glatter, flächiger Teil eines Werkzeugs, das mit dem Werkstoff in Berührung kommt, zum Beispiel die Fläche des Amboss' oder des Hammers
- [9] Medizin: bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
- [10] Mathematik: das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
- [11] Atomchemie, Atomphysik: die Orbitalbahn
- [12] Astronomie: die Umlaufbahn
ban oder bane „Bahn, Weg“ und wie bana „Tod, Verderben“, gotisch banja „Schlag, Wunde, Geschwür“, im heutigen Sinn wohl daher, schlagend einen Weg durch den Wald zu bahnen
- [1] Kurs, Richtung, Strecke
- [2] Geleise, Gleis, Spur, Straße
- [3] Piste
- [4] Tram
- [5] Zug
- [6] DB
- [7] Streifen
- [9] Ader, Mark, Reizleitungssystem, Vene
- [11, 12] Orbit
- [1] Cecilie geriet nun endgültig auf die schiefe Bahn.
- [1] „Ich habe mein Leben wieder in der Hand, und es verläuft in ruhigen Bahnen.“
- [2] Der Autoscooter wurde in die richtige Bahn gelenkt.
- [3] Thekla ruft laut „Bahn frei!“
- [4] Früher fuhr von der Ziegelei in die Lehmgrube noch eine Bahn.
- [4] Am Fahrkartenautomaten kann man die Verbundkarte für Bus und Bahn lösen.
- [4, 5] „Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn.
- Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
- Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
- Ich bin der letzte Kunde und immer noch nicht blau.“
- [5] „Sie machte sich schon früh auf den Weg und fuhr mit der Bahn bis Monschau.“
- [5, 6] Kommt Theoderich mit der Bahn?
- [7] Vom Teppichboden wurde eine Bahn zur Ansicht ausgerollt.
- [8] Die Bahn des Hammers war völlig verrostet.
- [9] Die Bahnen der Nerven verlaufen nur annähernd identisch.
- [10] Bahn und Stabilisator sind nicht unabhängig voneinander.
- [11] „Angeblich habe ein deutscher Astronom die Bahn eines neuen Wandelsterns berechnet.“
- [1] auf die schiefe Bahn geraten – eine unerwünschte, eine Fehlentwicklung nehmen
[1] Strecke, die von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung durchmessen wird
- englisch: path, way
- französisch: ligne, trajectoire
- italienisch: direzione, linea, rotta, senso
- portugiesisch: direção, linha, trajetória, trilha
- spanisch: , dirección, línea
[2] in einer bestimmten Länge und Breite vorgegebene Spur für Fahrzeuge
- englisch: lane
- französisch: voie
- italienisch: binario, carreggiata, traccia
- portugiesisch: rua, trilho, pista
- spanisch: banda, carril, pista
[3] Sport: festgelegte Strecke für sportliche Wettkämpfe
- englisch: track, run
- französisch: couloir, piste
- italienisch: pista
- portugiesisch: pista
- spanisch: pista
[4] Transportwesen: ein schienengebundenes Verkehrsmittel
- englisch: railway
- französisch: tram, métro, RER
- italienisch: tram, ferrovia
- portugiesisch: bonde, comboio, ferrovia
- spanisch: tranvía, ferrocarril
[5] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für die Eisenbahn
- englisch: train
- französisch: chemin de fer
- italienisch: ferrovia
- portugiesisch: ferrovia, trem
- spanisch: ferrocarril
[6] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für ein Unternehmen, das [5] betreibt
- französisch: chemin(s) de fer
[7] ein breiter Streifen oder ein vorgeschnittenes Teilstück aus einem bestimmten Material
- englisch: length, strip
- französisch: bande
- italienisch: telo
- portugiesisch: faixa, tira
- spanisch: raya, tira
[8] Handwerk: ein glatter, flächiger Teil eines Werkzeugs, das mit dem Werkstoff in Berührung kommt
- englisch: face
[9] Medizin: bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper (Beispiele: Blutbahn, Nervenbahn)
- französisch: artère, veine, voie nerveuse
- italienisch: arteria, nervatura, vena
- portugiesisch: artéria, nervura, veia
- spanisch: arteria, vena
[11] Atomchemie, Atomphysik: die Orbitalbahn
- englisch: orbit
- französisch: orbite
- italienisch: orbita
- portugiesisch: órbita
- spanisch: órbita
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
