Ballon
Substantiv, m:

Worttrennung:
Bal·lon, Plural 1: Bal·lons, Plural 2: Bal·lo·ne
Aussprache:
IPA [baˈlɔŋ], (süddeutsch, österreichisch und schweizerisch nur) [baˈloːn], (seltener französisiert) [baˈlõ]
Bedeutungen:
[1] Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
[2] Plane aus Ballonseide, die sich – mit Heißluft gefüllt – mitsamt einem an ihr befindlichen Korb in die Luft erhebt
[3] eine große, in einem Korb befindliche Flasche
[4] umgangssprachlich: Kopf
Herkunft:
entstammt dem Französischen ballon, welches seinerseits aus dem Italienischen pallone „großer Ball“ entlehnt wurde; dieses pallone ist die Vergrößerungsform zu palla „Ball“, das germanischen Ursprungs ist und zu der unter Ball (siehe dort unter [1]) behandelten Wortgruppe gehört
Synonyme:
[1] Luftballon
[2] Heißluftballon, Fesselballon
[3] Korbflasche, Demijohn
[4] Kopf, Rübe
Beispiele:
[1] Die Ballons wurden ganz allein von mir aufgeblasen. Alle Ballons stiegen in den Himmel.
[1] Reparieren einer verstopften Arterie heißt: Die verstopfte Arterie mit einem kleinen Ballon aufdehnen.
[2] Die Abenteurer unternahmen die Reise um die Welt in einem Ballon.
[3] In der Abseite steht seit Jahren ein Ballon mit Apfelwein.
[4] Als die Mutter sie ertappte, bekam sie so einen Ballon und wollte am liebsten im Erdboden verschwinden.
Redewendungen:
(so) einen Ballon kriegen / bekommen (aus Scham oder Verlegenheit einen roten Kopf bekommen)
einen Versuchsballon starten (einen etwas gewagten Versuch starten, von dem es (dann) kein Zurück gibt)
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch