Balustrade
Substantiv, f:

Worttrennung:
Ba·lus·tra·de, Plural: Ba·lus·tra·den
Aussprache:
IPA [balʊsˈtʁaːdə]
Bedeutungen:
[1] Brüstung oder Geländer, das aus einer niedrigen Säulenreihe besteht
Herkunft:
(Nachdem Baluster schon im 16. Jahrhundert von französisch balustre entlehnt wurde) Anfang des 18. Jahrhunderts von französisch balustrade entlehnt, das auf italienisch balaustrata zurückgeht, das laut DWDS zu ital. balaust(r)a f. ‘Blüte des wilden Granatapfelbaums’ aber laut Treccani zu ital. balaustro m. ‚Baluster‘ gebildet ist. In jedem Fall gehen sowohl balaustra (mod. ital. balausta) als auch balaustro auf lateinisch balaustiumBlüte des Granatapfelbaums“, einer Entlehnung aus dem Altgriechischen zum gleichbedeutenden Substantiv βαλαύστιον, zurück. Die Bezeichnung wurde wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums gewählt. Das griech. Substantiv kommt wahrscheinlich aus dem Semitischen, vgl. das gleichbedeutende aramäisch balatz und das syrische blaṣ ‚knospen, blühen‘. Vielleicht verwandt mit tigrinisch bäläṣä ‚überlegen sein‘.
Beispiele:
[1] Die Balustraden im Schloss müssten dringend renoviert werden.
[1] „Ich setze mich auf eine Balustrade und lasse die Beine baumeln.“
[1] „In der Nacht träumte ich, in dem Innenhof eines orientalischen Hauses zu stehen, und auf der Balustrade des ersten Stocks drängten sich so viele Frauen, wie draufpassten.“
[1] „Oben auf der Balustrade sitzen goldverziert der schöne (kleine) Krishna und die schöne (kleine) Radha.“
[1] „Die Luftverschmutzung hatte die prallen Pobacken der Putten auf den Balustraden geschwärzt.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch