Becher
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Becherdie Becher
Genitivdes Bechersder Becher
Dativdem Becherden Bechern
Akkusativden Becherdie Becher

Worttrennung:
Be·cher, Plural: Be·cher
Aussprache:
IPA [ˈbɛçɐ]
Bedeutungen:
[1] Gefäß, mit oder aber oft ohne Henkel, zum Verwahren von Flüssigkeiten
[2] kein Plural: ein Sternbild südlich des Himmelsäquators
Herkunft:
mittelhochdeutsch becher, althochdeutsch behhari, im 11. Jahrhundert von mittellateinisch bicarium entlehnt, älter bacarium „Becher“
Synonyme:
[1] österreichisch: Häferl
[2] wissenschaftlich: Crater
Beispiele:
[1] Er goss ein wenig Wasser in den Becher.
[1] Ich trinke Tee lieber aus dem Becher als aus der Tasse.
[1] Könnten Sie mir bitte einen der Becher da rüberreichen, danke.
[1] "Im alten Ägypten galten Becher als Symbol der Nahrung, die Leib und Seele erhält."
[1] „Verwundert schaut dieser nach unten, als er den Becher umstößt und ein wenig Kleingeld herausfällt.“
[1] „Wie auch immer, Schoppen und Becher wurden wieder gefüllt.“
[2] „Im Sternbild Becher beobachtet Wilhelm Herschel die Galaxien NGC 3511 und NGC 3513 sowie im Sternbild Fische die Galaxie NGC 193.“
Übersetzungen:

[1] Gefäß, mit oder aber oft ohne Henkel, zum Verwahren von Flüssigkeiten

Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Be·cher, Plural: Be·chers
Aussprache:
IPA [ˈbɛçɐ]
Bedeutungen:
[1] Familienname
Beispiele:
[1] Herr Dr. Becher arbeitet in der Radiologie.
[1] Frau Becher bekommt demnächst eine Gehaltserhöhung.
[1] Bei den Bechers ist der Vorgarten grüner als bei den Weißkopfs.



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch