Substantiv, n: Worttrennung:
- Be·hält·nis, Plural: Be·hält·nis·se
Aussprache:
- IPA [bəˈhɛltnɪs]
- mittelhochdeutsch behaltnisse „das Halten, Erhaltung, Vorbehalt, Gewahrsam, Gedächtnis“ , althochdeutsch bihaltnessi „das Zurückhalten“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; Bedeutung „Behälter, Gefäß“ seit dem 15. Jahrhundert
- [1] Behälter
- [1] Inhalt
- [1] Auf jedem Behältnis mit Lebensmitteln, die zum Verkauf bestimmt sind, soll ein Etikett sein, das den Inhalt angibt.
- [1] Behältnisse für den Transport von Blut und Organen unterliegen strengsten Qualitätsanforderungen und Hygienevorschriften.
- [1] Innerhalb des Behältnisses zur Verwahrung von Wertsachen kann ein Bewegungsmelder angebracht werden.
- [1] Ein Behältnis (Umhüllung aus einem ausreichend festen Stoff, etwa Gewehrkoffer oder Futteral), gilt als verschlossen, wenn es eine Verschlusseinrichtung (Schloss, Kabelbinder) besitzt.
- [1] „Sie nimmt das Behältnis und streicht darüber.“
- englisch: [1] case
- französisch: [1] contenant m, récipient m
- italienisch: [1] contenitore m
- spanisch: [1] recipiente m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
