Berliner
Substantiv, m:

Worttrennung:
Ber·li·ner, Plural: Ber·li·ner
Aussprache:
IPA [bɛʁˈliːnɐ], obersächsisch-thüringisch: [bɛʁˈliːnɔʁ]
Bedeutungen:
[1] ein Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
[2] nordwestdeutsch, westmitteldeutsch und süddeutsch: Kurzform für Berliner Pfannkuchen, ein in Fett ausgebackenes, mit Zuckerguss, Zucker oder Puderzucker bestreutes und mit Marmelade oder Konfitüre gefülltes, rundes Hefegebäck
Herkunft:
zusammengesetzt aus Substantiv Berlin und Suffix -er [2]; das Gebäck wurde ursprünglich um 1765 als „Berliner Pfannkuchen“ erstmals in Berlin hergestellt, a) regional verkürzt zu Berliner und b) regional verkürzt zu Pfannkuchen [2]; ergänzend dazu: am Ende des 19. Jahrhunderts sind in vielen überregional ausgerichteten Kochbüchern Rezepte für die Zubereitung von Berliner Pfannkuchen enthalten, im „Neuen Bürgerlichen Kochbuch“ von Hedwig Albrecht (1896 in Dresden verlegt) wird sogar nach Berliner Art das Rezept nur mit „Pfannkuchen“ überschrieben
Synonyme:
[1] Spree-Athener, abwertend, regional: Bulette
[2] Pfannkuchen [2], Krapfen, siehe auch: Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen
Gegenwörter:
[1] Beispiele für Antonymie im weiteren Sinne: Wiener [1]
[1] Nichtberliner, Nicht-Berliner
Beispiele:
[1] „Sonderbarerweise sind sehr wenig Berliner hier, meist Hamburger, Bremenser, Mecklenburger, Anhaltiner, und Sachsen. Ich bin sehr zufrieden damit; der Durchschnitts-Berliner ist unausstehlich und doppelt auf Reisen; er ist immer laut, eitel und zudringlich, nicht mir seiner Person, aber durch seine Manieren. ([Anmerkung: Theodor Fontane,] An Frau Emilie, Thale, 1877)“
[1, 2] Der geborene Berliner sagt Pfannkuchen zum gebackenen Berliner.
Übersetzungen: Adjektiv:

Worttrennung:
Ber·li·ner, keine Steigerung
Aussprache:
IPA [bɛʁˈliːnɐ], obersächsisch-thüringisch: [bɛʁˈliːnɔʁ]
Bedeutungen:
[1] zu Berlin [1] bis [34], sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Berlin kommend, stammend, Berlin betreffend, zu Berlin gehörend
Beispiele:
[1] Im Jahr 1989 fiel die Berliner Mauer.
[1] Ein typisches Beispiel für mehrfache Berliner Straßennamen ist „Berliner Straße“.
[1] „Ein Kernproblem der Berliner Lehrerschaft lässt sich jedoch nicht lösen: Die Kollegien sind überaltert, das Durchschnittsalter liegt bei über 50 Jahren.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch