Substantiv, f, n: Worttrennung:
- Be·schwer·nis, Plural: Be·schwer·nis·se
Aussprache:
- IPA [ˌbəˈʃveːɐ̯nɪs]
- [1] gehoben: die mit einer Angelegenheit verbundene Mühe oder Anstrengung
- Derivation (Ableitung) des Verbs beschweren mit dem Suffix -nis
- [1] Erleichterung, Leichtigkeit, Spaß/Spass, Vergnügen; veraltet: Fazilität
- [1] Die allermeisten Unternehmen haben die Krise trotz vieler Beschwernisse durchgestanden, ohne großes Aufheben darum zu machen.
- [1] Das Spiel geht weiter, zwar mit höherem Risiko, aber ohne die Beschwernis der vielen toxischen Papiere im Gepäck.
- [1] Es ist jedenfalls für den schnellen Stagionebetrieb perfekt geeignet und bedient die Theaterlust des Publikums ohne allzu große intellektuelle Beschwernis.
- [1] Denn die hohen Preise an den Zapfsäulen gelten US-Wählern inzwischen als Beschwernis Nummer eins, mehr als die Immobilienkrise, mehr als der Irak-Krieg.
- [1] Swinton: […] Ich verspreche, ich werde ehrlich sein und die Beschwernisse des Alters nicht verschweigen.
- englisch: [1] complaint, trouble, tribulation, suffering, hardship
- französisch: [1] peine f; je nach Kontext auch: difficulté f, effort m, fatigue f, incommodité f
- italienisch: [1] incomodo m, disagio m, stento m
- russisch: [1] тягота f, тягость f, трудность f
- spanisch: [1] carga f, esfuerzo m, gravamen m, sarcia f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
