Substantiv, m: Worttrennung:
- Be·trug, Plural: Be·trü·ge
Aussprache:
- IPA [bəˈtʁuːk]
- [1] vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
- Erbwort aus dem 15. oder 16. Jahrhundert zum mittelhochdeutschen betroc, mit der Bedeutung „Schwindel, Täuschung, Lüge“; gebildet (durch Konversion) zum Verbstamm betrügen
- [1] Bauernfang, Bauernfängerei, Betrügerei, Gaunerei, Hintergehung, Lug und Trug, Nepp, Prellerei
- [1] Der Betrug ist offensichtlich.
- [1] Er ist nur auf Betrug aus.
- [1] „Mary würde einen anderen Weg finden müssen, um den von ihm begangenen Betrug zu verbergen.“
- englisch: [1] fraud, deceit
- französisch: [1] fraude f
- italienisch: [1] truffa m; umgangssprachlich: bidone, pacco m
- portugiesisch: [1] fraude f
- russisch: [1] обман, мошенничество, надувательство
- spanisch: [1] fraude m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
