Substantiv, n: Worttrennung:
- Bie·nen·volk, Plural: Bie·nen·völ·ker
Aussprache:
- IPA [ˈbiːnənˌfɔlk]
- [1] Zoologie, Imkerei: organisierte Ansammlung von Bienen, mit einer eierlegenden Bienenkönigin und Arbeitsbienen, die für die Aufzucht des Nachwuchs, der Verteidigung der Anlage und für die Nahrung zuständig sind
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Biene und Volk mit dem Fugenelement -n-
- [1] Bien, Bienenstaat
- [1] Allen Bienenvölkern ist gemein, die Königin legt die Eier.
- [1] „Die meiste Zeit des Jahres besteht das Bienenvolk nur aus weiblichen Bienen: aus der Königin und den Arbeiterinnen, die Honig sammeln, die Larven aufziehen und den Stock verteidigen.“
- [1] „Wenn die Kiste schon länger in Betrieb war, oder wenn man unsicher ist über die Todesursache des Bienenvolkes, muss sie zusätzlich ausgeflammt werden.“
- [1] „Die Grundbedürfnisse eines Bienenvolkes sind Wohnraum für den Wabenbau, eine ausreichende Futterversorgung und eine Wasserstelle.“
- englisch: [1] bee colony
- französisch: [1] ruche f, colonie d'abeilles f
- italienisch: [1] colonia d'api f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
