Blanker Hans
Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination: Worttrennung: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination: Worttrennung:
- Blan·ker Hans, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈblaŋkɐ ˈhans]
- [1] durch Sturm und Tide verursachte Überschwemmung
- a) poetische Deutung: Der Name Blanker Hans geht nach Aufzeichnungen des Chronisten Anton Heimreich auf den Deichgrafen von Risum zurück, der nach Fertigstellung eines neuen Deiches der Nordsee herausfordernd "Trutz nun, blanker Hans" entgegengerufen haben soll. (…) Der Kieler Lyriker Detlev von Liliencron machte den Namen in seinem Lied "Trutz, Blanke Hans" allgemein bekannt (…).
- b) etymologische Deutung: nach Albrecht u. Lorenz (siehe unten) von mnd. blank schimmernd, glänzend und has(an) grau, frei übersetzt also "das schimmernde Grau"
- [1] Springflut, Sturmflut
- [1] Nipptide
- [1] Der Blanke Hans steht am Deich.
- [1] "Wohr Di wenn de Blanke Hans kummt" Inschrift am Pegelturm der Landungsbrücken in Hamburg
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
