Substantiv, m: Worttrennung:
- Blick·win·kel, Plural: Blick·win·kel
Aussprache:
- IPA [ˈblɪkˌvɪŋkl̩]
- [1] gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
- [2] Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Blick oder dem Stamm des Verbs blicken und dem Substantiv Winkel
- [1] Aspekt, Betrachtungsweise, Gesichtspunkt, Perspektive, Sicht, Sichtweise
- [2] Sehwinkel, Sichtwinkel
- [1] Objektivität
- [1] Unter diesem Blickwinkel habe ich die Angelegenheit noch gar nicht betrachtet.
- [1] „Aber in der Politik muss man sich einen objektiveren Blickwinkel aneignen.“
- [1] „Aus diesem Blickwinkel betrachtet, galt deshalb mein spätherbstlicher Besuch mehr einer Hommage an die Vergangenheit, als einer der sonst üblichen eingespielten gastronomischen Bestandsaufnahmen.“
- [1] „So wurde beispielsweise bis heute kein Versuch unternommen, die Problematik aus dem Blickwinkel der Menschenrechte zu betrachten.“
- [2] „Denn aus einem bestimmten Blickwinkel vom anderen Ende des Sees sahen die zwei kleineren Felsvorsprünge, die aus dem Felsen ragten, so aus wie die Hörner eines Stiers.“
- englisch: [1] angle of view, perspective, point of view
- französisch: [1] aspect m, point de vue m
- italienisch: [1] punto di vista m; [2] angolo visuale m
- portugiesisch: [1] ponto de vista m; [2] ângulo visual m
- spanisch: [1] punto de vista m; [2] ángulo visual m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
