Bollerwagen
Substantiv, m:

Worttrennung:
Bol·ler·wa·gen, Plural 1: Bol·ler·wa·gen, Plural 2: Bol·ler·wä·gen
Aussprache:
IPA [ˈbɔlɐˌvaːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] kleiner, vierrädriger Handwagen mit einer Deichsel zum Transport von Lasten
Herkunft:
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bollern und dem Substantiv Wagen
Synonyme:
[1] Handwagen, Leiterwagen
Beispiele:
[1] „Als die Nazis in den Straßen Bücherberge verbrennen, zieht Volker nachts heimlich mit seinem Vater und einem Bollerwagen voller Bücher an den Main und versenkt dort von den Nazis verbotenen Lesestoff.“
[1] „[…] vor allem Männer zieht es zum Vatertag meist mit dem Bollerwagen feiernd raus an die frische Luft und durch die Straßen.“
[1] „Auch Frauengruppen waren am Vatertag unterwegs - natürlich mit rosa Bollerwagen.
[1] „Vom Kleinhesseloher See bis zum Monopteros sind wir eine halbe Stunde gegangen. Das ist ein schöner Weg, den man auch mit einem Kinderwagen oder einem Bollerwagen gut machen kann.“
[1] „[Königsberg, 1944:] Nicht nur Bombenangriffe schreiben sich in sein Gedächtnis ein, sondern auch Sätze des Großvaters, der seine Tochter beim Abschied auffordert, mit dem Enkel in den Westen zu gehen. Dafür gibt er ihr den kleinen Bollerwagen mit. Einen Wagen aus braunen Brettern, auf vier eisenbeschlagenen Holzspeichenrädern, einen knappen Meter lang, einen halben Meter breit. Zwei Koffer und das Kind finden darauf Platz.“
[1] „Armin Maiwald ging mit seiner Mutter auf die Felder. Man nannte das auch "stoppeln", wenn die armen Leute nach der Ernte die übrig gebliebenen Ähren aufsammeln durften. […] Um die Körner zu transportieren, brauchten sie einen Bollerwagen.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch