Bollwerk
Substantiv, n:

Worttrennung:
Boll·werk, Plural: Boll·wer·ke
Aussprache:
IPA [ˈbɔlˌvɛʁk]
Bedeutungen:
[1] Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
[2] übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Herkunft:
frühneuhochdeutsch bolwerk „Schutzbau (Werk) aus Bohlen“, belegt seit dem 14. Jahrhundert
Ableitung zum gebundenen Lexem Boll- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier: Suffixoid/Halbsuffix) -werk
Beispiele:
[1] „Aus dem trüben Wasser des Noors ragt ein hölzernes Bollwerk, Palisaden versperren den Blick vom Wasser aus auf die dahinter liegende Stadt.“
[1] „Das mittelalterliche Bollwerk diente, wie wir bald erfuhren, als An- und Abmusterungsplatz der orientalischen Garnisonen; seine Gänge und Gewölbe waren von einer unruhigen und stets wechselnden Belegschaft erfüllt.“
[1] „Da stand sie, die alte Burg, die die Ritter bauen ließen als Bollwerk gegen die heidnischen Pruzzen.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch