Brücke
Substantiv, f:

Worttrennung:
Brü·cke, Plural: Brü·cken
Aussprache:
IPA [ˈbʁʏkə]
Bedeutungen:
[1] Architektur, Bauwesen: künstlicher Weg zur Überquerung eines Hindernisses
[2] Zahnmedizin: festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
[3] länglicher Teppich
[4] Anatomie: Teil des Wirbeltiergehirns, der zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört
[5] übertragen: die Verbindung über eine Trennung
[6] Sport, Turnen, Gymnastik: Turnübung
[7] Schifffahrt: kurz: Kommandobrücke
Herkunft:
mittelhochdeutsch brücke, brucke, brügge, althochdeutsch brugga, germanisch *brugjo, vergleiche englisch bridge, schwedisch brygga; vermutlich von einer Kollektivbildung *bhruk, *bhruko vergleiche Prügel, zu einer indogermanischen Wurzel *bhrw, *bhru,Bohle, einfache Brücke, Stamm“, vergleiche schwedisch bro, „Brücke“, gallisch briva, „Brücke“ Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
[1] Steg, Überführung, Übergang, Überweg, Viadukt; schweizerisch: Passerelle
[3] Bettumrandung, Läufer, Teppich
[4] Pons (Pons Varoli, Varolsbrücke)
[7] Kommandostand
Beispiele:
[1] In der Stadt gibt es eine Brücke über den Fluss.
[1] „Immer jedoch musste man eine Brücke über einen Kanal überqueren, um ins Krankenhaus zu gelangen.“
[1] „Die beiden Stadthälften waren durch je drei Brücken mit den Inseln verbunden, die untereinander durch eine weitere Brücke verbunden waren.“
[1] „Um diese Gefahr zu meiden, stahlen wir uns um das Wachhaus herum und stießen hinter der Brücke auf den Fluss.“
[1] „Es ging dann über eine kleine Brücke, die sofort mein Interesse weckte, denn dort floss ein Bach.“
[2] Ihnen fehlt ein Zahn. Sie brauchen eine Brücke, um die Lücke zu schließen.
[3] Im Schlafzimmer standen zwei Betten nebeneinander, links und rechts davon je eine Brücke in rostigen Rottönen.
[3] „Doch wir haben noch einen schmalen Teppich, eine Brücke vielmehr: Ist die Frau Bürgermeister interessiert?“
[4] Pons oder auch die Brücke liegt im menschlichen Gehirn in der Verlängerung des Rückenmarks vor dem Kleinhirn.
[5] „Mit Flair 30, einem superleichten Gleiter (36 Kilogramm), schlug der Erfinder schließlich eine Brücke zwischen Segelflug und Drachenflug.“
[5] Vielleicht können wir doch noch zwischen den verfeindeten Parteien eine Brücke schlagen, indem wir einen Kongress einberufen.
[6] Die Brücke ist eine Grundübung beim Bodenturnen.
[7] Der Kapitän hatte die Brücke verlassen.
Redewendungen:
jemandem eine Brücke bauen – jemandem helfen
alle Brücken hinter sich abbrechen
Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Brü·cke, Plural: Brü·ckes
Aussprache:
IPA [ˈbʁʏkə]
Bedeutungen:
[1] deutscher Familienname
Beispiele:
[1] „Wilhelm Brücke (* 4. März 1800 in Stralsund; † 1. April 1874 in Berlin) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch