Substantiv, n: Worttrennung:
- Chris·ten·tum, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈkʁɪstn̩tuːm]
- [1] eine weit verbreitete Weltreligion, welche auf Basis der Lehren des Jesus von Nazareth aus dem Judentum vor etwa zwei Jahrtausenden hervorgegangen ist
- Ableitung von Christ (ein Anhänger dieser Religion) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tum und Fugenelement -en
- [1] Mit rund 2,26 Milliarden Anhängern ist das Christentum vor dem Islam (rund 1,57 Milliarden) und dem Hinduismus (rund 900 Millionen) die am meisten verbreitete Religion der Erde.
- [1] „Nur wenige Jahre nach Jesu Tod wurde der Pharisäer Paulus zum Christentum bekehrt.“
- [1] „Den Neukelten beziehungsweise Neuheiden und vor allem den neuen Druiden geht es um eine Wiederbelebung keltischer Tradition, vor allem der keltischen Religion nach dem Motto: Nicht das Christentum, sondern das Heidentum ist die für Europa adäquate Religion.“
- [1] „Bald verlieren sich die Spuren der wikingischen Kultur oder gehen in einer neuen auf: Skandinavische und slawische Elemente vermischen sich unter starkem Einfluss des Byzantinischen Reiches, von dem die Rus gegen Ende des 10. Jahrhunderts das orthodoxe Christentum übernehmen.“
- [1] „In einem Interview gefragt, ob das Christentum spielfeindlich sei, bejahte der Schweizer Philosoph Hans Saner die Frage ausdrücklich.“
- englisch: [1] Christianity, veraltet: Christendom
- französisch: [1] christianisme m
- italienisch: [1] cristianesimo m
- portugiesisch: [1] cristianismo m
- russisch: [1] христианство n
- spanisch: [1] cristianismo m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
