Substantiv, m, n: Worttrennung:
- Co·mic, Plural: Co·mics
Aussprache:
- IPA [ˈkɔmɪk]
- [1] eine (nicht zwangsläufig komische) Bildergeschichte oder Bilderabfolge
- [2] ein Heft, das Comics [1] enthält; kurz für Comicheft
- im 20 Jahrhundert von amerikanisch-englisch comic strips entlehnt und zu einem Wort gekürzt
- [1] Bildabfolge, Bildfolge, Bildgeschichte, Bildergeschichte, Comicstrip
- [2] Comicheft, Comicstrip
- [1] Die Bildergeschichten von Wilhelm Busch gelten als Vorläufer der Comics.
- [1] „In den bürgerlichen Familien meiner Generation waren Comics streng verboten.“
- [1] „Im Comic streiten sich anfangs Dagobert und Donald im Geldspeicher.“
- [1] „In einem Comic würde jetzt das ganze Zugabteil wackeln.“
- [2] Er hat sich heute einen Comic gekauft.
- [2] „Die Serie war aber kein Erfolg, die Comics wurden eingestampft.“
- englisch: [1] comic, cartoon
- französisch: [1] bande dessinée f (B. D. f, BD f), bédé f
- italienisch: [1] fumetto m, fumetti m Pl.; [2] giornalino
- portugiesisch: [1] banda desenhada, histórias aos quadradinhos
- spanisch: [1] cómic m, historieta f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
