Datum
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Datumdie Daten
Genitivdes Datumsder Daten
Dativdem Datumden Daten
Akkusativdas Datumdie Daten

Worttrennung:
Da·tum, Plural: Da·ten
Aussprache:
IPA [ˈdaːtʊm]
Bedeutungen:
[1] Angabe des Kalendertages
[2] EDV, Wissenschaft: eine Informationseinheit (oft nur im Plural)
Herkunft:
von lateinisch datumgegeben“, belegt seit dem 13. Jahrhundert; als selbstständiges Substantiv erst später
Synonyme:
[1] Kalendertag
[2] Angabe
Beispiele:
[1] Welches Datum haben wir heute?
[1] „Er hat die Daten und Zitate, die den Präsidenten belasten, genau im Kopf.“
[1] „Nach DIN 5008 wird das nur in Zahlen angegebene Datum ohne Leerschritte gegliedert.“
[1] „Das Datum dieser Erfindung wird als Wendepunkt in die Geschichte der deutschen Touristik eingehen.“
[1] „Das Datum des nächsten Tages entsprach dem 6. November auf der nördlichen Erdhälfte.“
[2] Ich benötige noch ein paar Daten von Ihnen.
[2] Aus dieser Liste von Daten brauchen wir das bestimmte Datum an der Stelle x.
Übersetzungen:

[1] Angabe des Kalendertages




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch