Substantiv, f: Worttrennung:
- Deich·sel, Plural: Deich·seln
Aussprache:
- IPA [ˈdaɪ̯ksl̩]
- [1] Technik: Stange an gezogenen Fahrzeugen, die das Fahrzeug (zum Beispiel einen Wagen) mit dem verbindet, was es zieht (zum Beispiel ein Mensch, ein Pferd oder eine Zugmaschine) und zum Lenken dient
- mittelhochdeutsch dīhsel, althochdeutsch dīhsala, germanisch *þīhslō, zuvor *þenhslō „Deichsel“, belegt seit dem 10. Jahrhundert
- [1] Die Deichsel des Anhängers wird mittels einer Anhängerkupplung am Fahrrad befestigt.
- [1] „Isabella und ich lösten die verängstigten Pferde von der Deichsel, und Vanderbrecken stemmte sich mit aller Kraft gegen den Wagen.“
- [1] „Sie sah den Parnassus und Mr. Mifflin, der gerade Pegasus in die Deichseln dirigierte.“
- [1] „Und dort haben sich Männer selbst vor die Deichseln großrädriger Karren gespannt.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
