Substantiv, m: Worttrennung:
- Di·ph·thong, Plural: Di·ph·thon·ge
Aussprache:
- IPA [dɪfˈtɔŋ]
- [1] Linguistik, Phonetik: Folge von zwei Vokalen in einer Silbe, die phonetisch als Einheit aufgefasst werden
- mittelhochdeutsch dyptong, im 14. Jahrhundert von lateinisch diphthongus entlehnt, das auf griechisch δίφθογγος „Doppellauter, Doppelvokal“ bzw. adjektivisch „mit Doppellaut geschrieben“ zurückgeht, zusammengesetzt aus griechisch δι- „zweifach“ (s. ↗di-) und griechisch φθόγγος „Laut“
- [1] Doppellaut, Doppellauter, Doppelvokal (mehrdeutig), Zweilaut, Zwielaut
- [1] Monophthong, Triphthong
- [1] Im Deutschen gibt es folgende Diphthonge: [aɪ̯] (Hai, Ei), [aʊ̯] (Bau), [ɔɪ̯] (Heu, Gebräu) und [ʊɪ̯] (nur in Interjektionen und Fremdwörtern; z.B. hui, pfui, ui; Uigure).
- [1] „Im Gegensatz zu den Monophthongen (einfachen Vokalen) bestehen Diphthonge (Zwielaute, Doppellaute) aus zwei Vokalen, von denen der eine silbisch und der andere unsilbisch ist, die also beide zur selben Silbe gehören.“
- englisch: [1] diphthong
- französisch: [1] diphtongue f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
