Diphthong
Substantiv, m:

Worttrennung:
Di·ph·thong, Plural: Di·ph·thon·ge
Aussprache:
IPA [dɪfˈtɔŋ]
Bedeutungen:
[1] Linguistik, Phonetik: Folge von zwei Vokalen in einer Silbe, die phonetisch als Einheit aufgefasst werden
Herkunft:
mittelhochdeutsch dyptong, im 14. Jahrhundert von lateinisch diphthongus entlehnt, das auf griechisch δίφθογγος „Doppellauter, Doppelvokal“ bzw. adjektivisch „mit Doppellaut geschrieben“ zurückgeht, zusammengesetzt aus griechisch δι- „zweifach“ (s. ↗di-) und griechisch φθόγγος „Laut“
Synonyme:
[1] Doppellaut, Doppellauter, Doppelvokal (mehrdeutig), Zweilaut, Zwielaut
Gegenwörter:
[1] Monophthong, Triphthong
Beispiele:
[1] Im Deutschen gibt es folgende Diphthonge: [aɪ̯] (Hai, Ei), [aʊ̯] (Bau), [ɔɪ̯] (Heu, Gebräu) und [ʊɪ̯] (nur in Interjektionen und Fremdwörtern; z.B. hui, pfui, ui; Uigure).
[1] „Im Gegensatz zu den Monophthongen (einfachen Vokalen) bestehen Diphthonge (Zwielaute, Doppellaute) aus zwei Vokalen, von denen der eine silbisch und der andere unsilbisch ist, die also beide zur selben Silbe gehören.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch