dual
Siehe auch: Dual
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dual
Substantiv, m: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Siehe auch: Dual
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ dual - -
- du·al, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [duˈaːl], [duˈʔaːl]
- [1] eine Zweiheit bildend, aus zwei Einheiten bestehend
- [1] Im dualen Zahlensystem werden nur die Ziffern 0 und 1 verwendet.
- [1] Das Hexaeder und das Oktaeder sind dual zueinander.
- [1] Das Dodekaeder und das Ikosaeder sind dual zueinander.
- [1] Das Tetraeder ist dual zu sich selbst.
[1] eine Zweiheit bildend, aus zwei Einheiten bestehend
Dual
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Dual die Duale Genitiv des Duals der Duale Dativ dem Dual den Dualen Akkusativ den Dual die Duale
- Du·al, Plural: Du·a·le
Aussprache:
- IPA [ˈduːaːl], [duˈaːl], [duˈʔaːl]
- [1] Linguistik, Flexion: Flexionskategorie neben Singular und Plural, die in manchen Sprachen (zum Beispiel im Baltischen, Slawischen und Altgriechischen) dann verwendet wird, wenn genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind
- lateinisch: dualis „zweifach, zwei betreffend“, von duo „zwei“
- [1] Der Dual ist eine grammatische Kategorie, die es in der Grammatik des Deutschen nicht gibt.
- [1] „Die indogermanische Dreiheit der Numeri - Singular, Dual zur Kennzeichnung der Paarheit, Plural - weicht der Gegenüberstellung von Singular und Plural, während sich vom Dual nur außerhalb der Substantivflexion Restformen erhalten.“
[1]
- englisch: dual
- französisch: duel m
- italienisch: duale m, numero duale m
- russisch: двойственное число n
- spanisch: dual m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
