Duden
Substantiv, m:

Worttrennung:
Du·den, Plural: Du·den
Aussprache:
IPA [ˈduːdn̩]
Bedeutungen:
[1] bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache
Herkunft:
[1] nach dem Familiennamen des ursprünglichen Herausgebers Konrad Alexander Friedrich Duden → WP, dem Schöpfer des Buches
Beispiele:
[1] Reich mir bitte den Duden, ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
[1] „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken Duden, Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“
[1] „Der Duden steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung – Duden Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“
[1] „»Der Duden«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“
[1] „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom Duden als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“
[1] „Insgesamt enthält der neue Duden knapp 140.000 Einträge - etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“
Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Du·den, Plural: Du·dens
Aussprache:
IPA [ˈduːdn̩]
Bedeutungen:
[1] deutscher Familienname
Beispiele:
[1] „Zugleich verbindet uns das ehrende Andenken an unseren Namensgeber Dr. Konrad Duden (1829-1911), den langjährigen Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, mit der Tradition und der wechselvollen Geschichte des seit über 440 Jahren bestehenden Schulstandortes.“
[1] „Gottfried Duden (* 19. Mai 1785 in Remscheid; † 29. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Arzt, Farmer und Friedensrichter in den USA sowie Schriftsteller.“
[1] „Willkommen im historischen Gut Bossigt in Wesel, dem Geburtshaus des Begründers der deutschen Rechtschreibung – Konrad Duden.“
[1] „1829 3. Januar: Konrad Duden wird als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad Duden und dessen Frau Julia (geb. Monjé) auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel geboren.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch