Eigenart
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Eigenartdie Eigenarten
Genitivder Eigenartder Eigenarten
Dativder Eigenartden Eigenarten
Akkusativdie Eigenartdie Eigenarten

Worttrennung:
Ei·gen·art, Plural: Ei·gen·ar·ten
Aussprache:
IPA [ˈaɪ̯ɡn̩ˌʔaːɐ̯t]
Bedeutungen:
[1] eine einzelne, spezifische Besonderheit
[2] summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Herkunft:
Rückbildung vom Adjektiv eigenartig, Modewort seit der Zeit um 1900
Synonyme:
[1] Eigenheit, Eigentümlichkeit
[2] umgangssprachlich (oft abwertend): Marotte, Schrägheit
Beispiele:
[1] Eine Eigenart der deutschen Sprache ist die anschauliche Wortprägung.
[1] „Es gibt in Polen diese wunderbare Eigenart, fremde Menschen nicht mit ihrem Nachnamen anzusprechen.“
[1] Der Hund hat die Eigenart, immer im Kreis zu tanzen, sobald er seinen Fressnapf sieht.
[2] Wenn Sie erst einmal die Eigenart unserer Firma kennengelernt haben, werden Sie sich sicher schnell hier sehr wohl fühlen.
[2] „Eine andere und sozusagen berufsmäßige Eigenart Pauls bestand darin, daß seine ganze Teilnahme und Arbeitskraft nur den Verwundeten in seinem Lazarett galt, so daß der sterbende Brussaroff in Gurna ihn weniger interessierte als ein beliebiger Soldat, den er am Tag vorher operiert hatte.“
Übersetzungen:

[1] eine einzelne, spezifische Besonderheit




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch