Substantiv, f: Worttrennung:
- Elek·t·ri·zi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA [elɛktʁit͡siˈtɛːt]
- [1] Physik: durch Ladung hervorgerufene physikalische Effekte
- [2] umgangssprachlich: elektrischer Strom
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Die genaue Herkunft ist unklar; infrage kommen entsprechende Begriffe etwa aus dem Englischen, Französischen oder Neulateinischen, die alle früher als der deutsche Ausdruck belegt sind. Den Wortkern bildet das gebundene Lexem Elektr-/elektr-, das auf das altgriechische Wort ἤλεκτρον „Bernstein“ zurückgeht, an welchem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde. Die Endung lässt sich in zwei Derivateme (Ableitungsmorpheme) -iz (Variante/Allomorph) zu -ik) und -ität zerlegen.
- [2] Strom
- [1] Der technische Einsatz der Elektrizität ist eine große Errungenschaft des 20. Jahrhunderts.
- [1] „Gelegentlich berührten sich ihre Beine und die statische Elektrizität der Uniform entlud sich durch seine Knie.“
- [2] „Sie müssen die Elektrizität abschalten, sonst jagen Sie uns alle in die Luft!“
- [2] „Die Elektrizität tut all dies mit weniger Aufwand und Getue, weniger Nebenwirkungen als jede andere Energiequelle.“
- [2] „Die Stadt bekam Elektrizität und ein Abwassersystem.“
- [2] „Es gab in der Stadt weder Straßen, noch Elektrizität oder eine Kanalisation.“
- englisch: [1] electricity, current
- französisch: [1] électricité f
- italienisch: [1] elettricità f
- portugiesisch: [1] eletricidade f
- russisch: [1] электричество
- spanisch: [1] electricidad f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
