Substantiv, f: Worttrennung:
- Elek·t·ro·de, Plural: Elek·t·ro·den
Aussprache:
- IPA [elɛkˈtʁoːdə]
- [1] Technik: Bauelement, an dem elektrischer Strom in ein anderes Medium übergeht
- Mitte des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend englisch electrode entlehnt; aus griechisch ηλεκτρόν „Bernstein“ (in der Bedeutung „elektrisch“) und ὁδός „Weg“
- [1] Zur Schmerztherapie kann man ein TENS-Gerät einsetzen, dessen Elektroden direkt dort auf die Haut plaziert werden, wo der schmerzende Muskel sitzt.
- [1] „In den letzten zehn Jahren, fuhr Valenti fort, sei die elektrische Stimulierung des Gehirns durch radiogesteuerte Elektroden bei Ratten, Katzen, Affen, Delphinen, Heuschrecken und Stieren angewandt worden.“
- [1] „Eineinhalb Tage wurde ich vermessen und gewogen, an einen Elektrokardiografen angeschlossen, zu Röntgenaufnahmen und Kniebeugen aufgefordert, mit Elektroden übersät.“
- englisch: [1] electrode
- französisch: [1] électrode f
- italienisch: [1] elettrodo m
- russisch: [1] электрод m
- spanisch: [1] electrodo m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
