England
Substantiv, n, Toponym: Worttrennung:
Eng·land, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈɛŋˌlant]
Bedeutungen:
[1] Teil Großbritanniens, der größte Teil der größten der Britischen Inseln
[2] umgangssprachlich, volkstümlich: für: Großbritannien, Vereinigtes Königreich
Herkunft:
etymologisch: Ableitung von Land der Angeln
strukturell: durch Ablautung und Verkürzung veränderter Wortstamm des Substantivs Angeln zu Eng und des Substantivs Land
Beispiele:
[1] Wir wollen im Sommer endlich mal nach England reisen.
[1] „Die Australier besiegten zum Auftakt des dritten Spieltages Europameister England 3:2 (3:1) und behaupteten mit dem dritten Erfolg und neun Punkten die Tabellenführung.“
[1] „Neben die Gebirgsbildungen tritt ein weiteres wichtiges geologisches Ereignis, das Eiszeitalter, in dem Nordeuropa mehrfach von einer mächtigen Inlandeisdecke überdeckt war, die sich bis nach England, nach Mitteleuropa und in das Osteuropäische Flachland hinein erstreckte.“
[1] „1796 wurde in einem Buch behauptet, die riesigen Megalithsteine in Frankreich oder England seien von Druiden errichtet worden.“
[2] England will 2019 aus der EU austreten.
Übersetzungen:

[1] Teil Großbritanniens, der größte Teil der größten der Britischen Inseln




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch