Substantiv, f: Worttrennung:
- Ent·las·sung, Plural: Ent·las·sun·gen
Aussprache:
- IPA [ɛntˈlasʊŋ]
- [1] Erlaubnis oder Zwang, von etwas (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) auszuscheiden
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.
- Ableitung zum Stamm des Verbs entlassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Freilassung, Freisetzung
- [1] Aufnahme, Einstellung, Inhaftierung
- [1] Es muss mit Entlassungen gerechnet werden.
- [1] „Er sollte siebzehn Jahre später, um einiges berühmter, an der Spanischen Grippe sterben, nachdem er im Ersten Weltkrieg im Jahr 1915 von einem Granatsplitter getroffen wurde und eine schwere Kopfverletzung erlitt, die zu seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst geführt hatte.“
- [1] „Wenn es aber eine Entlassung gibt, mag sie ihn ebensogut gleich in den Westen führen.“
- [1] „Seine Entlassung aus dem Kompanieführer-Lehrgang im Dienstrang eines Leutnants schilderte mein Vater immer als einen recht kuriosen Vorgang.“
- [1] „Über den Grund seiner Entlassung gab es verschiedene Versionen.“
- englisch: [1] Arbeitsstelle, Krankenhaus und Militär: discharge, Arbeitsstelle und Militär: dismissal
- französisch: [1] Arbeitsstelle und Militär: licenciement m
- italienisch: [1] Arbeitsstelle: licenziamento m
- portugiesisch: [1] Arbeitsstelle: despedida f
- russisch: [1] смещение
- spanisch: [1] Arbeitsstelle: despido m, Krankenhaus: alta f, Militär: licenciamiento m, Gefängnis: excarcelación f, puesta en libertad f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
