Entlehnung
Substantiv, f:

Worttrennung:
Ent·leh·nung, Plural: Ent·leh·nun·gen
Aussprache:
IPA [ɛntˈleːnʊŋ]
Bedeutungen:
[1] Linguistik: Oberbegriff für alle Arten von Übernahmen sprachlicher Phänomene (Einheiten der verschiedenen Sprachebenen, grammatische Konstruktionen) von einer Sprache in eine andere
Herkunft:
Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs entlehnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
[1] Transferenz
Gegenwörter:
[1] Erbwort
Beispiele:
[1] Entlehnungen können in vielen Bereichen einer Sprache stattfinden.
[1] „Ein großer Bereich der Gewinnung neuer Wörter besteht dann schließlich in der Entlehnung aus anderen Sprachen.“
[1] „Bei der Erwähnung von Entlehnungen wird zuerst an das Fremdwort gedacht.“
[1] „Zur Überprüfung der Hypothese, daß das Piotrowski-Gesetz auch für Entlehnungen gilt, benutzen wir die Wortentlehnungen des Ungarischen aus dem Lateinischen, aus dem Deutschen und aus den slawischen Sprachen und die Übernahme von Arabismen in die persische Prosa.“
[1] „Was nicht zutrifft, ist, dass sich die GfdS mit der Frage der Entlehnungen aus anderen Sprachen nicht beschäftigt (wenn auch nicht unter dem ebenso emotional aufgeladenen Stigmawort »Denglisch«).“
[1] „Im Falle der Entlehnungen aus dem Deutsch der Juden lässt sich das durch den Vergleich von Wortlisten recht gut illustrieren.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.012
Deutsch Wörterbuch