Substantiv, f: Worttrennung:
- Ent·schä·di·gung, Plural: Ent·schä·di·gun·gen
Aussprache:
- IPA [ɛntˈʃɛːdɪɡʊŋ]
- [1] Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
- [2] Vergütung einer Dienstleistung
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entschädigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Kompensation, Schadensersatz, Wiedergutmachung
- [2] Abgeltung, Entgelt, Vergütung
- [1] Dafür muss Entschädigung geleistet werden.
- [1] „Doch das Land Hessen lehnt bislang jede Entschädigung ab.“
- [1] „Das Wort „Entschädigung“ wurde dabei möglichst vermieden. Stattdessen ist von einer „materiellen Anerkennung erlittenen Leids“ die Rede.“
- [2] Für den Vortrag erhielt der Redner eine geringe Entschädigung.
- [2] Der deutsche Chemiekonzern IG Farben zahlte ihm [Anmerkung: dem jüdischen Chemiker und Schriftsteller Primo Levi] eine Entschädigung für die im KZ geleistete Zwangsarbeit - in Höhe von rund 63 Euro.
- englisch: [1] compensation, indemnification, indemnity, recompense, reparation, restitution
- französisch: [1] dédommagement m, indemnisation f, indemnité f
- italienisch: [1] compenso m, indennità f, indennizzo m, risarcimento m
- portugiesisch: [1] compensação f, indemnização f, reparação f
- russisch: [1] компенсация f
- spanisch: [1] indemnización f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
